Home > Sofortkredit > Kredite mit Sofortzusage

Kredite mit Sofortzusage

Kredite mit Sofortzusage sind dank der fortschreitenden Digitalisierung zu einer einfachen Sache geworden. Um eine erste Einschätzung der Kreditwürdigkeit zu bekommen, muss sich niemand die Schuhsohlen ablaufen und als Bittsteller von Bank zu Bank gehen. Das geht heute in Minutenschnelle von der heimischen Couch. Für den endgültigen Kreditantrag und dessen Prüfung ist etwas mehr Zeit zu investieren.

Schritt 1: Notwendigkeit und Sinn des Sofortkredits prüfen

Zum schnellen Darlehen gelangen Sie in drei Schritten, von denen der erste – vor der eigentlichen Kreditaufnahme – der wichtigste ist. Kredite mit Sofortzusage sind in aller Regel teuer. Die Zinsen sind höher als beim Ratenkredit, meist sogar höher als die von Verbraucherschützern oft als überteuert kritisierten Zinssätze für den Dispositionskredit auf dem Girokonto. Der erste Schritt ist also die Überlegung, ob ein Sofortkredit überhaupt die richtige Lösung für Ihr Problem ist. Er bietet sich nur dann an, wenn Sie schnell Geld brauchen, alle anderen Optionen erschöpft sind und eine kurzfristige Rückzahlung gewährleistet ist. Wenn letzteres nicht der Fall ist, kann der Kredit mit Sofortzusage als Zwischenlösung geeignet sein, aber Sie müssen dann schnell auf einen Ratenkredit umschulden, um die Kosten zu senken.

Schritt 2: Recherche im Internet

Ist der Eilkredit das geeignete Instrument, suchen Sie im Internet nach den besten Konditionen. Hinter den Vergleichsseiten stehen Kreditvermittler, die mit vielen, aber längst nicht allen Banken zusammenarbeiten. In Deutschland sind rund zweitausend Kreditinstitute zugelassen. Davon decken die Portale keine 10 % ab. Die wichtigsten Anbieter sind zwar üblicherweise dabei, es lohnt sich aber auf jeden Fall, mehrere Internet-Seiten abzufragen. Bei derselben Bank können durchaus unterschiedliche Zinsen angeboten werden, nämlich wenn ein Portal exklusive Sonderkonditionen bekommt. In diesem zweiten Schritt sind noch keine aufwändigen Eingaben erforderlich und es müssen auch keine Unterlagen übermittelt worden. Die vorläufige Bonitätseinschätzung erfolgt aufgrund einiger weniger Antworten automatisiert durch eine Software. Schon nach wenigen Minuten gibt es eine Vorab-Zusage und zumindest einen Anhaltspunkt bezüglich der Konditionen. Entweder wird ein Zinssatz ausgewiesen, der sich bonitätsabhängig noch ändern kann, oder es gibt gleich eine Zinsspanne aufgrund der ersten Einschätzung des Ausfallrisikos.

Schritt 3: Der konkrete Kreditantrag

Die bisherigen Schritte waren für alle Beteiligten unverbindlich. Konditionsanfragen haben auch keine Auswirkungen auf den Schufa-Score. Erst jetzt gilt es, sich für einen Anbieter zu entscheiden und dort einen rechtsverbindlichen Antrag zu stellen, auf den die Bank mit einem ebenso konkreten Kreditangebot antwortet. Geben Sie so viele Informationen wie möglich, das wirkt sich günstig auf die angebotenen Konditionen aus. Halten Sie Dokumente wie Ausweiskopie, Arbeitsvertrag, Gehaltsabrechnung und dergleichen möglichst schon in elektronischer Form bereit. Sie können die Unterlagen im Rahmen des Antragsprozesses hochladen, das spart den Postweg. Die Prüfung erfolgt durch einen Kreditsachbearbeiter. Nach wenigen Stunden haben Sie Ihr Angebot, und wenn Sie akzeptieren, kann das Geld schon am nächsten Bankarbeitstag auf dem Konto sein.