Home > Sofortkredit > Kreditantrag

Kreditantrag

Im Bankwesen ist der Kreditantrag das Angebot des Bankkunden zum Abschluss eines Kreditvertrages. Heutzutage kann man fast überall Kredite bekommen. Egal ob direkt von der Hausbank oder über das Internet, die Verbraucher stehen vor einer großen Auswahl an Kreditanbietern. Allerdings gibt es noch eine wichtige Hürde zu überwinden, bevor die Zahlung erfolgen kann, nämlich den Kreditantrag. Hier finden Sie Tipps und Tricks für Kreditanträge.

Creditantrag

Im Bankgeschäft ist der Kreditantrag das vom Kunden der Bank abgegebene Vertragsangebot. Im Falle des Kreditbedarfs wendet sich der Bankkunde an seine Bank, die im Massengeschäft in der Regel Formulare bereitstellt, die den Finanzbedarf natürlicher Personengruppen einheitlich abklären. Oftmals sind die Anträge auch schon auf der Website der Kreditinstitute ersichtlich. In den Bereichen Privatkundengeschäft und Corporate Finance geht dem Kreditantrag eine umfangreiche Einzelberatung vor.

Abgesehen von Überziehungskrediten müssen für alle Arten von Krediten (Konsumentenkredite, Immobilienfinanzierung oder Wertpapier-Lombardkredite für natürliche Personengruppen; Investitions-, Überziehungs-, Roll-over-, Revolving-Kredite oder Stand-by-Kredite für Unternehmen) Anträge gestellt werden. Kreditrelevante Daten: Im Darlehensantrag müssen viele Details durch generelle Hypothekenunterlagen nachgewiesen werden (Einkommensnachweis, Lohnzettel, Rechnung, Einkommensteuerbescheid für natürliche Person, Jahresabschlüsse für Unternehmen). Der Kreditantrag ist in der Regel mit der Zustimmung zur Einholung von Auskünften bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Schufa) und/oder anderen Kreditagenturen verknüpf.

Das Kreditgesuch ist vom Auftraggeber zu unterschreiben und informiert ihn über die rechtlichen Folgen vorsätzlich falscher oder lückenhafter Informationen (betrügerische Falschdarstellung, Kreditbetrug). Reine Anfragen, Kontakte oder Vorgespräche durch den Bankenkunden werden noch nicht als Kreditantrag betrachtet. 2 ] Stattdessen ist eine förmliche Deklaration zur Beschaffung einer Kreditverpflichtung oder Kreditgewährung vonnöten.

Nach § 145 BWG ist der Kunde der Kreditinstitute an den Kreditantrag nach Eingang des Antrags bei der Kreditinstitution verpflichtet. Damit ist der Kreditantrag eine verbindliche Absichtserklärung zur Kreditvergabe oder -sicherung. Nach § 265 b Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes über den Kreditbetrug ist auch ein „Antrag auf Erteilung, Beibehaltung oder Änderung der Kreditbedingungen“ zu stellen.

Mit dem Kreditantrag wird ein Kreditverfahren bei einem Kreditinstitut eingeleitet. Zur Bonitätsprüfung und Bonitätsprüfung, die ein Kreditinstitut nach 18 Kreditwesengesetz durchführen muss, gehört bereits die Überprüfung des Kreditantrages durch die Kreditbearbeitungsabteilung. Kann kein Blanko-Kredit vergeben werden, wird die Bewertung der Sicherheiten auf Basis der im Kreditantrag angebotenen Kreditsicherheit vorgenommen.

Eine Hausbank kann große Teilbereiche von Kreditanträgen mit eigenen Kontendaten auf Plausibilität prüfen. Das Kredit-Scoring (für natürliche Personen) oder ein Bonitätsrating (für Unternehmen) wird aus den Angaben im Kreditantrag und dem Feedback der Wirtschaftsauskunfteien gewonnen, das zu einem Bonitätsrating zusammengefasst wird und die Basis für die Bonitätsentscheidung bildet. Im Falle einer negativen Entscheidung wird die Nationalbank den Kreditantrag[3] zurückweisen, so dass kein Darlehensvertrag abgeschlossen wird.

Ist der Kreditentscheid erfolgreich, wird die Entscheidungsgrundlage innerhalb der Bank durch einen Darlehensvertrag realisiert. Darin sind Kreditkonditionen und Auszahlungsbedingungen enthalten, die nach Möglichkeit die Inhalte des originären Kreditantrages des Darlehensnehmers mitberücksichtigen.