Nur in seltenen Ausnahmefällen kündigt ein gewerblicher Kreditgeber das Darlehen und verzichtet auf eine mögliche Entschädigung für eine vorzeitige Rückzahlung. Zinsen und andere fälligkeitsbezogene Kosten sind nur bis zum Tag der Rückzahlung zahlbar. Nach vollständiger Rückzahlung des Darlehensbetrages endet das Darlehen automatisch. Kreditwert in der Höhe zum Zeitpunkt der effektiven Kündigung, jedoch ohne im Voraus berechnete zukünftige Zinsen und ohne laufzeitbezogene Kosten, einschließlich etwaiger Disagien.
Darlehen kündigen: Kann dies vor dem Ende der Amtszeit geschehen?
Für Ratenkredite ist der Höchstbetrag der vorzeitigen Rückzahlung seit 2010 rechtlich beschränk. Grund dafür ist eine erfolgreiche Umsetzung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie, die es den Darlehensnehmern ermöglicht, Darlehen zu kündigen, ohne überhöhte Beträge an die Hausbank abzuführen. Die Begrenzung der vorzeitigen Rückzahlung ist abhängig vom Zeitpunkt der Kreditaufnahme.
Bei einem Vertragsabschluss bis einschließlich 10. Juli 2010 gilt für die frühzeitige Beendigung nur die im Mietvertrag enthaltene Regelung. Wenn dort keine Vorauszahlung der Vertragsstrafe vorgesehen ist, werden Sie ohne weitere Kosten aus dem Darlehensvertrag entlassen. Für Verträge, die nach dem 10. Juli 2010 unterzeichnet wurden, basiert die Gebühr für die frühzeitige Rückzahlung auf der Summe der verbleibenden Schulden.
Wenn Ihr Darlehen regelmäßig mehr als zwölf Jahre dauert, kann die Hausbank eine Vergütung von höchstens einem Prozentpunkt einfordern. Der Durchschnittszinssatz ist in der Regel wesentlich erhöht, daher kann es sich durchaus auszahlen, den Auftrag vorzeitig zu kündigen. Beträgt die verbleibende Laufzeit weniger als zwölf monate, kann die BayernLB höchstens 0,5 Prozentpunkte des Restbetrages einziehen.
Insbesondere bei längeren Fälligkeiten kann es sich auszahlen, Darlehen vorzeitig zu kündigen und umzulenken. Wenn die Zinssätze in der Vorperiode deutlich gesunken sind, können Sie statt dessen ein neues Darlehen zu günstigeren Bedingungen aufnehmen. Im Übrigen ist es nicht zulässig, anstelle der vorzeitigen Rückzahlung eine Bearbeitungspauschale zu erheben.
Darlehensrücktrittskosten
Termindarlehen kündigen? Manche Kundinnen und Kunden mit Terminkrediten fragen sich diese Fragen, weil sie auf steigende Zinssätze vorbereitet sein wollten – statt dessen gingen die Zinssätze für das Baukapital zurück. Ist es möglich, ein Forward-Darlehen zu kündigen? Bei einem Terminkredit können bis zu fünf Jahre im Vorhinein Zinssätze, Monatsraten und andere Bedingungen festgelegt werden.
Das ist eine Zinswette – und wie bei jeder beliebigen Wettart kann der Spieler gewinnen. Dies geschieht, wenn die Zinssätze nicht ansteigen, sondern fallen. Sie sind an die festgelegten Bedingungen gebunden“, sagt der Finanzierungsexperte der Stiftung Warentest, Herr Dr. Egger. Jeder, der das Baudarlehen nicht in Anspruch nimmt, muss eine „Nichtannahmegebühr“ bezahlen – vergleichbar mit einem gekündigten aktuellen Baudarlehen.
Auf diese Weise hat der Auftraggeber den Gewinnausfall zu bezahlen. Ein Zinsverlust entsteht zudem, wenn die Hausbank das Darlehen nach einem Rückgang der Zinsen nicht mehr zum festgelegten Zins ausleihen kann. „Wenn Kündigungs- und Sonderrückzahlungsrechte gewährt würden, müsste dies bei der Vergütung zugunsten des Auftraggebers berücksichtigt werden.“ In der Regel kosten solche Möglichkeiten jedoch zusätzliche Zinszuschläge.
Ein Ausweg aus dem Terminkredit ohne Schaden: Die Bankiers selbst wollen das Geld nicht abbezahlen und den Auftrag kündigen. Für viele Anwender unbekannt: Bei Terminkrediten behält sich die Bank teilweise das Recht vor, einige wenige Wochen vor der beschlossenen Ausschüttung die Kreditwürdigkeit nochmals zu überprüfen und das Kreditgeschäft ggf. zu verweigern. Darauf wollen die Kreditanstalten z. B. bei Arbeitsplatzverlust des Auftraggebers eingehen können.
In der Theorie könnte ein Forward-Darlehenskunde die Banken veranlassen, auf das Kreditgeschäft zu verzichten, indem er beispielsweise Gutschriften mit Überziehungskonten oder nicht bezahlten Rechnungsbeträgen „produziert“. Dies könnte jedoch langfristige negative Auswirkungen auf die Kreditfähigkeit haben. Darüber hinaus ist der Auftraggeber bei einigen Aufträgen auch dann zur Zahlung einer Vergütung gezwungen, wenn die Hausbank aus eigener Initiative wegen Bonitätsverschlechterung ausscheidet.