Garantiert unkomplizierte Unternehmenskredite ohne Vorlaufkosten. Mit einem Haus oder einer Immobilie ist die Finanzierung für Selbstständige viel einfacher. Die Banken werben oft mit niedrigen Zinsen, schneller Kreditvergabe und einfachen Antragsverfahren. Diese Versprechen gelten jedoch oft nur für kreditwürdige Kreditnehmer, die die besten Bedingungen erfüllen. Freiberufler und Selbständige finden es schwierig, Kredite von einer Bank zu bekommen.
Kredite für Selbständige
Selbstständigkeit und Selbstständigkeit – was auf den ersten Blick wie ein klarer Berufsvorteil klingen mag, kann aber auch spezielle Hindernisse mit sich führen. Das spiegelt sich auch in der Vergabe von Krediten für den privaten Gebrauch wider. Das inzwischen hoch vereinheitlichte Kreditgeschäft wird ebenfalls vollständig an die Bedürfnisse der gängigsten Darlehensnehmer angepasst: der Festangestellten.
Aber wie sollen unabhängige Privatfinanzierungen wie ein Auto oder grössere Käufe aussehen? Der Kredit für Selbständige nimmt in diesem Kontext eine sehr große Sonderstellung ein. Diese ist besonders auf die Belange der Selbständigen zugeschnitten und schafft somit für die Fachgruppe interessante Rahmenbedingungen. Aber was sind die besonderen Merkmale dieser Finanzierungsform?
Worauf sollten Interessierte bei der Auswahl eines Kredits achten und welche Dienstleistungen und Bedingungen sind letztendlich wirklich von Bedeutung? Im Reiseführer erfahren Sie das Wichtigste über Kredite für Selbständige und wie Sie sich vorteilhafte Bedingungen verschaffen können! Übersicht der Themen: Was ist ein Darlehen für die Selbstständigen? Nach welchen Gesichtspunkten sind Kredite für Selbständige besonders aussagekräftig?
Freiberuflich oder freiberuflich – was sind die Unterschied? Excursus: Betriebsmittelkredite für Existenzgründer – was ist zu beachten? Excursus-Schreibweise: Unabhängig oder als Selbstständiger? Wann wird das Darlehen bewilligt – wann ist das Bargeld da? Welche Kosten entstehen bei Krediten für die Selbstständigen? Was sind die Anforderungen an Selbständige, um einen Kredit bei einer Hausbank zu erhalten?
Inwiefern können freiberufliche und freie Mitarbeiter ihre Kreditmöglichkeiten ausweiten? Warum lehnen Kreditinstitute einen Kredit für die Selbstständigen ab? Welche Höhe haben die Darlehenszinsen für die Selbstständigen? Wie sieht ein Darlehen für die Selbstständigen aus? Eine Anleihe für die Selbstständigen ist von der Idee her ein konventioneller Teilzahlungskredit. Der Grund dafür ist, dass nur noch die jeweils verbleibende Schuld verzinst wird.
Charakteristisch für eine solche Förderung ist die Ausrichtung auf die Zielgruppen der Selbständigen. Weil diese aufgrund ihrer wirtschaftlichen und fachlichen Lage Besonderheiten unterliegen, ist der Prozess der Kreditvergabe für Selbstständige etwas anders. In der Regel müssen die Selbständigen jedoch gewisse Bedingungen für ein Darlehen einhalten. Dies bedeutet, dass Kreditinstitute nicht mit festem Monatseinkommen arbeiten können, da die Erfahrung gezeigt hat, dass sich das Unternehmen eines Selbständigen im Lauf der Zeit anders verhält.
Außerdem befinden sich die Selbständigen viel rascher in finanzieller Not. An der Sondersituation orientiert sind daher auch die Besonderheit eines Darlehens für Selbstständige: Tipp: Wenn Sie dennoch ein günstiges Darlehen für die Selbständigen in Anspruch nehmen wollen, sollten Sie auf jeden Fall zuvor diverse Offerten gegenüberstellen. Für ein Darlehen für Freiberufler gilt aufgrund der spezifischen Beschäftigungs- und Einkommenslage ebenfalls eine eigene Regelung für die Ausleihung.
Die meisten Kreditinstitute (z.B. Hausbanken) gewähren Darlehen nur an Firmen, die bereits einen bestimmten Zeitabschnitt überlebt haben. Auf diese Weise gewährleisten die Kreditinstitute, dass das Untenehmen lebensfähig ist und der Darlehensnehmer in der Lage ist, das für Selbstständige aufgenommene Darlehen zuruckzuzahlen. So fällt es beispielsweise Gründern (Existenzgründern) sehr schwer, umgehend eine geeignete Privatfinanzierung zu erwirken.
Bei der Beantragung eines Darlehens für Freiberufler ist der Nachweis des Einkommens wesentlich kompliziert. Eine negative SCHUFA-Eintragung ist für viele Kreditinstitute (z.B. Hausbanken) bereits ein Knock-out-Kriterium bei der Vergabe von Krediten. Das trifft um so mehr auf die Selbständigen zu, deren Grundnote aufgrund ihrer ungewissen Einkommenslage meist schon unterdurchschnittlich ist.
Wenn der Selbstständige eine Sicherheit stellen kann, steigen die Möglichkeiten, einen Kredit für Selbstständige zu erhalten, erheblich. Ein Lösungsmittelbürge (Garantie) ist auch ein klarer Vorteil bei der Kreditentscheidung. Garantien sind Personen, die mit ihrem eigenen Kapital garantieren, dass ein Dritter ihr Darlehen auch zurückbezahl.
Kommt der tatsächliche Schuldner in Verzug, z.B. durch Insolvenz, macht die Bank den Garantiegeber haftbar (Garantie). Auch für Selbständige kann der Abschluß einer Risikoversicherung als interessantes Wertpapier für einen Kredit sein. Dies geschieht zum Beispiel, wenn der Darlehensnehmer vor der Rückzahlung der Mittel ausfällt. Die Todesfallleistung wird in diesem Falle von der Todesfallversicherung an die Überlebenden ausgezahlt, die sie zur Rückzahlung des Darlehens verwenden können.
Vor der Aufnahme eines Darlehens für Selbstständige sollten zunächst diverse Offerten einholt werden. Mit diesem Zinssatz können nicht nur die einzelnen Darlehensangebote unmittelbar untereinander abgeglichen werden, sondern der potentielle Darlehensnehmer kann auch berechnen, wie viel er eigentlich zurückzuzahlen hat. Eine Gegenüberstellung bringt einige Vorzüge mit sich, die Sie als Darlehensnehmer auf jeden Fall ausnutzen sollten:
Seitdem ein Darlehensvergleich auch im Rahmen der Credits für Selbstständige völlig kostenfrei ist, steht einem exakteren Einblick in den Kapitalmarkt nichts mehr im Wege. Diejenigen, die diese Vorzüge nutzen, finden letztendlich ein Darlehensangebot, das wesentlich unterdurchschnittlich ist. Jeder, der an einem selbständigen Kredit Interesse hat, braucht in der Regel für den privaten Gebrauch Bargeld.
Das Geld sollte so billig wie möglich zur Verfügung gestellt werden, und es ist auch von Bedeutung, dass die Finanzierungen Ihren eigenen Bedürfnissen in Bezug auf weitere Dienstleistungen entsprechen. Der APR ist, wie oben beschrieben, der Maßstab für Kredite. Außerdem legt der Gesetzgeber fest, welche Ausgaben in den Zins einzubeziehen sind.
Im effektiven Jahreszinssatz sind daher alle unmittelbar mit dem Darlehensabschluss verbundenen Aufwendungen inbegriffen. Freiwillige Aufwendungen wie z.B. für die Restschuld-Versicherung werden jedoch nicht berücksichtigt, da diese nur dann anfallen, wenn sich der Darlehensnehmer dafür ausspricht. Zur Verdeutlichung des Einsparpotenzials eines Darlehensvergleichs werden nun die Kosteneinsparungen bei einer Zinsdifferenz von 2 %-Punkten detaillierter dargestellt:
Doch da die Differenzen auf dem Markt manchmal noch grösser sind, ist ein Darlehensvergleich ein wichtiger Weg, um die Kreditkosten für Selbständige zu senken. Durch den Vergleich von Krediten für Selbständige können unsere Fachleute viel Zeit einsparen. Weil der Effektivzinssatz bei vielen Finanzgeschäften von der individuellen Kreditwürdigkeit des Darlehensnehmers abhängig ist, sollten auch Selbständige einen Blick auf das so genannte Repräsentativbeispiel werfen.
Freie außerplanmäßige Tilgungen geben dem unabhängigen Darlehensnehmer die Chance, neben der vertraglich festgelegten Rückzahlung weitere Tilgungen vorzunehmen. Dies verkürzt die Laufzeiten und reduziert damit die Gesamtzinskosten für die Finanzierungen. Viele Kreditgeber gewähren bereits heute kostenlose außerplanmäßige Tilgungen. Weil vor allem bei Selbständigen häufigeren finanziellen Engpässen begegnet werden kann, sind Tarifanpassungen oder Tarifpausen sehr hilfreich.
Mit diesen Merkmalen ist bereits ein grober Orientierungsrahmen für einen erfolgreichen Kredit für Selbständige gegeben. Selbstverständlich ist es auch möglich, viele Darlehensangebote nach geeigneten Gesichtspunkten auszusortieren. Mit unseren Fachleuten können Interessierte die für sie passende und gleichzeitig besonders günstige Lösung rasch und unkompliziert auffinden. Manch einer träumt davon, seinen Arbeitsplatz als Angestellter aufzugeben und sich selbstständig zu machen.
Aber was sind die Vorzüge dieser Berufssituation und was sind die Gefahren der Selbstständigkeit? Der Vorteil der Selbständigkeit ist vielfältig und ein gutes Argument für die Aufgabe der früheren Tätigkeit: Eigene Chefin: Die Selbständigen und Freelancer müssen sich von niemandem etwas dazu erzählen lassen. Im Gegensatz zu Ihrem eigenen Vorgesetzten.
Er arbeitet für sich selbst und bestimmt seine Geschäfts- und Beschäftigungspolitik vollständig selbst. Performance zahlt sich aus: Während sich Mehrarbeit als Mitarbeiter nur begrenzt auszahlt, bekommen Unternehmen oft wesentlich mehr Lohn, wenn sie härter sind. Häufig ist auch das Selbstständigengehalt höher, weil Sie die Erträge aus Ihrer Tätigkeit mit niemandem gemeinsam nutzen müssen.
Unglücklicherweise hat die Freizügigkeit auch ihren Tribut gefordert. Das erschwert die Gesamtplanung der finanziellen Maßnahmen. Höherer Arbeitsaufwand: Da ein Unternehmen neben seinem eigentlichen Geschäft noch viele andere Aufgaben zu erledigen hat, ist der Arbeitsaufwand wesentlich größer. Deshalb sollte der Weg in die Selbständigkeit immer sorgfältig überprüft werden. Wenn Sie sich selbstständig machen wollen, brauchen Sie zunächst ein nachhaltiges Unternehmenskonzept.
Ein vager Überblick, wohin man gehen soll, ist für den Start recht gut. Unternehmensgründungen werden häufig auch mit Sonderkrediten unterstützt. Vor der Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit muss aber auch abgeklärt werden, ob die gewünschte Aktivität als Händler oder als Selbständiger ausgeführt wird. Im Prinzip sind alle Selbständigen in erster Linie Handwerker.
Dadurch wird die Verwaltungsarbeit erheblich reduziert, was mehr Zeit für das eigentliche Geschäft einbringt. Excursus: Betriebsmittelkredite für Existenzgründer – was ist zu beachten? Als Selbständiger kommt es natürlich auch vor, dass für einen Geschäftszweck Darlehen vonnöten sind. Das traditionelle Darlehen für Selbständige ist dagegen mehr für die Privatfinanzierung von Handwerkern und freien Mitarbeitern bestimmt.
Für Existenzgründer ist eine Finanzierungsform der Betriebsmitteldarlehen, die zur kurzfristigen Vermögensfinanzierung eingesetzt werden können. Aber was ist bei einer solchen Förderung zu berücksichtigen? Der wichtigste Punkt dabei ist auch das Interesse an der Fremdfinanzierung, denn sie ist der Kostenvergleich. Der Besicherungsprozess ist vergleichbar mit dem von Privatkrediten, aber auch Betriebsmittel wie z. B. technische Geräte und Einrichtungen können als Sicherheiten verwendet werden.
Neben den klassischen Angeboten der Bank kann es auch Sinn machen, sich auf Kreditmärkte und Staatsförderkredite zu verlassen. Auch die dritte Option ist von besonderem Interesse für Unternehmensgründer (Start-ups), die es sehr schwierig finden, einen Working Capital Kredit von einer Bank zu erhalten. Eine gute Variante bieten KfW-Förderprodukte wie der ERP-Startkredit, die dank der großzügigen Übernahme der Haftung durch die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) auch für die Kreditinstitute als Darlehensgeber ohne allzu großes Ausfallsrisiko von Interesse sind.
Sie haben eine wesentlich höhere Laufzeiten und sind teilweise auch mit günstigeren Zinssätzen verbunden. Wer als Selbständiger einen Kredit aufnehmen will, muss sehr aufmerksam sein. Deshalb werden im Nachfolgenden die wichtigsten Kreditfragen für Selbständige erörtert. Wenn Sie ein Kredit für Selbständige suchen, bekommen Sie verschiedene Schreibungen.
Der Begriff „unabhängig“ kann heute auch „unabhängig“ sein. Ältere Schreibweise: In der älteren Schreibweise war nur die „eigenständige“ Schreibweise zulässig. Das ist besonders offensichtlich, weil das englische Wort nicht von “ sich selbst “ und “ konstant “ kommt, sondern vom Begriff “ unabhängig „. Spätmittelhochdeutsch „selbstende“ nennt man „sich bestehend“. Neu schreibung: Da die bisherigen Ahnenwörter heute nicht mehr verwendet werden, wurde mit der neuen Schreibweise die Option geschaffen, die Schreibweise „unabhängig“ zu gestalten.
Interessierte können daher sowohl ein Darlehen für Freiberufler als auch ein Darlehen für Freiberufler beanspruchen. Wenn Sie sich entscheiden, einen Kredit für Freiberufler in Anspruch zu nehmen, können Sie in der Regel verhältnismäßig rasch mit dem Kredit aufwarten. Dazu sind nur folgende Arbeitsschritte erforderlich: Zunächst wird ein Kreditantrag gestellt. Der Darlehensnehmer gibt bereits den gewünschten Darlehensbetrag und einige personenbezogene Angaben (Geburtsdatum, Namen, Adresse) an.
Interessierte Personen werden nach der Bonitätsprüfung per E-Mail über die erforderlichen Angaben und Dokumente informiert. Für Selbständige sind unter anderem Einkommenssteuerbescheide der vergangenen Jahre erforderlich. Viele Darlehensangebote werden von uns verglichen und die für den Antragsteller besonders gut geeigneten und auch sehr günstigen Kredite ausgewählt. Ist eine geeignete Hausbank ermittelt, muss der Darlehensvertrag unterfertigt werden.
Zusammen mit unseren Fachleuten können Selbständige diesen Arbeitsschritt durchführen, der in der Regel zusammen mit der Identifizierung nach dem Post- oder Videoident-Verfahren abläuft. Abhängig von der jeweiligen Hausbank kann eine Zahlung 3-5 Tage nach Absendung des Kreditvertrages erfolgen. Jeder, der alle Dokumente rasch vorlegt und den Darlehensvertrag schnellstmöglich an die Hausbank sendet, kann die Auszahlungszeit erheblich reduzieren.
In der Regel ist eine Kreditverpflichtung jedoch bereits am Tag der Darlehensanfrage möglich. Das Honorar für einen Kredit für Selbständige variiert je nach Hausbank und Zwischenhändler. Allerdings ist es aufgrund der rechtlichen Bestimmungen sehr leicht möglich, die Honorare der jeweiligen Kreditgeber zu ermitteln. Mit anderen Worten: Wer einen Darlehensvergleich in Anspruch nimmt und sich für einen vorteilhaften Kredit mit dem niedrigsten jährlichen Zinssatz entschließt, bezahlt auch besonders niedrig.
Mit der Kreditwürdigkeit eines Darlehensnehmers wird ausgedrückt, in welchem Umfang er seinen Zahlungsverpflichtungen aus dem Darlehensvertrag nachkommen kann. Zu diesem Zweck verwendet sie folgende Daten: Das reguläre Einkommen eines Selbständigen lässt sich jedoch nicht exakt quantifizieren und kann in einigen Fällen erheblich variieren. Deshalb müssen die Darlehensgeber Risikoabzüge machen, um verlässliche Werte zu erhalten.
Unabhängige Darlehensnehmer müssen deshalb spezielle Dokumente vorlegen: Einkommensteuerbescheide: Die Einkommenssteuerbescheide der vergangenen 2-3 Jahre ermöglichen es den Kreditinstituten zu erfassen, wie sich das Unternehmen über einen langen Zeithorizont hinweg entwickelte und wie die Ertragslage ist. Das ist zwar keine Gewähr für die weitere Unternehmensentwicklung, aber ein Indiz für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens.
Zudem gewinnen die Kreditinstitute einen Überblick über die Kosten. Anhand dieser Angaben können die Darlehensgeber prüfen, ob die Ergebnissituation auch eine langfristige Aufrechterhaltung der Kreditzinsen ermöglicht. Daraus werden die folgenden Punkte als Voraussetzung für ein Darlehen für die Selbstständigkeit abgeleitet:: Der Betrieb der Selbständigen sollte bereits „aus dem Schneider“ sein und eine bestimmte Gewinnsituation garantieren.
Wenn der Kreditnehmer daher in der finanziellen Situation ist, die Kreditzinsen zusätzlich zu allen anderen Verbindlichkeiten und nach angemessenen Risikoabzügen zu erfüllen, steht der Kreditgewährung nichts mehr im Weg. Prinzipiell sollten die SCHUFA-Informationen des Antragstellers keine Negativeinträge enthalten, da dies für viele Kreditinstitute eine grundlegende Voraussetzung bei der Vergabe von Krediten ist. Im Einzelfall ist es jedoch auch möglich, ein Darlehen für Selbständige ohne eigene Stiftung zu erhalten.
Die meisten Kreditgeber benötigen in diesem Zusammenhang jedoch zusätzliche Sicherheit. Ein Selbständiger, der seiner Hausbank alle erforderlichen Dokumente über die Ertrags- und Liquiditätssituation des Betriebes eingereicht hat, kann seine Chancen auf einen Kredit durch zusätzliche Besicherung weiter steigern. Hypotheken auf Immobilien: Es ist möglich, der Hausbank ein Pfandrecht an Grundstücken als Hypothek auf eigene Grundstücke vorzusehen.
Das Grundpfandrecht ermöglicht es dem Darlehensgeber, die Liegenschaft bei anhaltenden Zahlungsausfällen zur Begleichung seiner eigenen Ansprüche durchzusetzen. Allerdings erfordert diese Sicherungsform die notarielle Beglaubigung und Grundbucheintragung und ist daher nur bei grösseren Kreditbeträgen realisierbar. Darüber hinaus sind die Notarkosten und die Grundbuchkosten zu berücksichtigen.
Garantie: Auch ein Garant kann die Chancen von Selbstständigen, Kredite aufzunehmen, erheblich steigern. In der Regel haften die Bürgen heute als Alleinschuldner und haften mit ihrem Kapital als Garantie für die Schuld des Anleihenehmers. Zweitkreditnehmer: In vielen FÃ?llen nimmt der Ehegatte zum Beispiel ein Darlehen fÃ?r zwei Personen auf, so dass die Belastung durch die Kreditbesicherung auf mehreren Seiten liegt.
Allerdings steigt die Wahrscheinlichkeit, einen Kredit für Selbständige zu erhalten, nur, wenn der andere Darlehensnehmer selbst über ein angemessenes Gehalt und eine angemessene Kreditwürdigkeit verfügen. Ein Lebensversicherungsvertrag ist nur eine weitere Sicherheit für sehr langfristige Kredite und kann die Kreditmöglichkeit für alte Darlehensnehmer vergrößern. Im Falle des Todes des Darlehensnehmers bietet sie den überlebenden Angehörigen die Gelegenheit, das Geld in einem Arbeitsgang zurückzuzahlen.
Auch ein Darlehensantrag an die Hausbank trägt immer das Risiko, dass ein Interessierter abweist. Aber warum lehnen die Kreditinstitute Kreditanträge ab? Bei Krediten für Selbständige sind die Ursachen eine Mischung aus konventionellen Ursachen und Gelegenheiten, die spezifisch mit dieser Form des Kredits zu tun haben: Auch die Selbständigen müssen bei vielen Darlehensgebern wesentlich größere Summen erzielen, da das Ergebnis immer schwankt.
In der Regel wird die Höhe des für ein Kreditvorhaben zur Verfügung stehenden Kredits durch verschiedene Kriterien bestimmt: Zunächst betrachten die Kreditinstitute die Erträge und Aufwendungen eines Teilnehmers. Das Einkommen eines Selbständigen ist nicht gleichbleibend, daher werden gewisse Risikoabzüge gemacht und mit den Fixkosten (als Haushaltspauschalen für Kleinkredite) saldiert.
Wenn Sie ein Darlehen für Selbständige aufnehmen möchten, müssen Sie auch mitteilen, ob Sie bereits andere Verbindlichkeiten haben und dafür Verzugszinsen zahlen müssen. Sie werden in die Beurteilung der Kreditwürdigkeit des Antrags einbezogen und können auch den möglichen Kreditbetrag reduzieren. Wenn ein Darlehensnehmer für einen Kreditantrag eine Sicherheit wie z.B. eine Garantie, ein Vermögen oder sogar eine Immobilie bereitstellen kann, kann sich dies positiv auf die Höhe des möglichen Kreditbetrages auswirken.
Kleinfinanzierungen sollten in der Regel kein Hindernis sein, während insbesondere die Selbstständigen und Selbständigen ein Hindernis bei der Baufinanzierung haben werden. Die Verzinsung einer Kreditfinanzierung hängt bis zu einem bestimmten Grad von der Art des Darlehens ab, ist aber keineswegs das alleinige Kriterien. Bei Krediten für die Selbständigen kann jedenfalls festgestellt werden, dass unabhängig von allen anderen Umständen die Zinsen in der Regel etwas über denen eines konventionellen Ratenkredits sind.
Das liegt an der bereits geschilderten Verunsicherung hinsichtlich des Einkommens von Selbständigen und Freiberufler. Daneben spielt aber auch eine besonders große Rolle: Die Kreditinstitute können ihre Kreditbedingungen selbst festlegen und sind daher auf Gewinnmaximierung bedacht. Die Zinssätze für Kredite an Selbständige können daher je nach Kreditinstitut stark variieren.
Daher ist ein Abgleich der verschiedenen Kreditgeber sehr hilfreich, da ein so großes Einsparpotenzial genutzt werden kann. Eine weitere wichtige Kenngröße für den jährlichen Belastungsprozentsatz eines Darlehens ist die individuelle Kreditwürdigkeit des Anleihenehmers. Sie gibt die Wahrscheinlichkeit des Ausfalls eines Kredites an und quantifiziert damit das Ausfallrisiko für die Kreditgeber.
Kreditwürdigkeit wird sowohl durch das Einkommen des Schuldners als auch durch sein Zahlungsziel beeinflußt. Fast alle Kreditinstitute nutzen mittlerweile Scoringsysteme, um ihre Kreditwürdigkeit genau zu quantifizieren. Die Zinssätze sind umso niedriger, je besser das Ergebnis des Anlegers ist. Selbständige sind zwar im Beruf unternehmerisch tätig, brauchen aber im Privatleben gelegentlich die gleiche finanzielle Unterstützung wie Arbeitnehmer.
Häufigste Ursachen sind ein Fahrzeugkauf, die Reparaturfinanzierung oder ein wichtiger Ersatzkauf. Allerdings ist die Vergabe von Krediten an Handwerker und freie Mitarbeiter aufgrund der Unsicherheit über die Erträge wesentlich erschwert. Doch wer die notwendigen Dokumente lehrt und auch die Offerten miteinander abgleicht, kann letztlich recht günstige Bedingungen für seinen Kredit für Selbstständige durchsetzen.