Auch für den Kunden hat die höhere Sicherheit für die Bank Vorteile, da zweckgebundene Kredite in der Regel zu besonders günstigen Konditionen gewährt werden. Diese Finanzierung ist jedoch nicht günstiger als ein klassischer Ratenkredit. Stattdessen kann die Mehrheit der potenziellen Käufer das Fahrzeug nur teilweise abbezahlen. Bild: Viele Käufer von neuen oder hochwertigen Gebrauchtfahrzeugen sind auf die Finanzierung eines großen Teils des Preises durch ein Darlehen angewiesen, da ihre Ersparnisse nicht für die gesamte Kaufsumme ausreichen. Wenn es eine Möglichkeit gibt, das eingesparte Geld billig anzulegen, könnte auch die hohe Endrate kein Problem sein.
Auto-Darlehen mit Schlussrate
Die letzte Rate Auto-Darlehen mit vorteilhaften Zinssätzen und niedrigem Zinssatz. Das Ballondarlehen ist sowohl für Neu- als auch für Gebrauchtwagenfinanzierungen geeignet, sollte aber aufgrund der höheren Abschlussrate und der erhöhten Zinslast gut durchdacht sein. Das Ratenkreditgeschäft für Kraftfahrzeuge wird in erster Linie von Automobilbanken und als Autohändlerfinanzierung sowie als Online-Kreditvermittlung betrieben und wird oft für den Kauf von Neufahrzeugen genutzt.
Ballonfinanzierungen oder Ballondarlehen sind ähnlich wie Ratenkredite mit fester Zinsbindung. Bis auf die letzte Rate bleiben auch die Monatsraten unverändert. Der am Ende der Frist fällige Endbetrag ist der berechnete Fahrzeugrestwert und somit hoch. Je nach Vertragsform hat der Darlehensnehmer dann unterschiedliche Möglichkeiten (auch als 3-Wege-Finanzierung):
Die letzte Rate bezahlt er aus Reserven oder Ersparnissen und das Ballondarlehen wird zurückgezahlt, das Auto steht ihm zu. Mit den Erlösen bezahlt er die letzte Rate. Bei der Folgefinanzierung, z.B. einem Neuwagenkredit, beschließt er. Beim Neuwagen-Darlehen wird die letzte Rate unmittelbar nach der Zahlung zurückgezahlt, aber der Darlehensnehmer hat nun ein neues Darlehen für mehrere Jahre zur Verfügung.
Bei einem Autokredit mit Schlussrate ist eine Vorauszahlung nicht obligatorisch, reduziert aber den Darlehensbetrag und damit die Schlussrate. Wenn Sie zum Kaufzeitpunkt eines Fahrzeuges nur über ein limitiertes monatliches Ratenbudget verfügen und auf eine Vorauszahlung oder nur eine kleine Vorauszahlung verzichtet haben, ist der Autokredit mit Schlussrate eine gute Idee.
Das Autokredit mit Ballonzahlung läßt auch für die Rückzahlung der letzten Rate am Ende der Frist diverse Möglichkeiten offen, ist aber im Gegensatz zu einem konventionellen Ratendarlehen zu denselben Zinsbedingungen deutlich teuerer, wie viele Berechnungsbeispiele zeigen. Nach Ansicht von Experten sind diese Vorzüge nur dann wirklich vorteilhaft, wenn der Darlehensnehmer die letzte Rate vollständig aus eigenen Ressourcen und ohne Folgefinanzierung finanzieren kann.
Der Nachteil liegt in den gestiegenen Kosten eines Autokredits mit Schlussrate gegenüber einem monatlichen Ratendarlehen ohne Ballonzahlung am Ende der Vertragslaufzeit. Der Rückzahlungsbetrag der niedrigen monatlichen Rate ist niedriger, die Zinsen der hohen Schlussrate sind höher. Wählt man zusätzlich eine lange Betriebszeit, steigen die Kosten deutlich an.
Bei einem Ratendarlehen ohne Schlussrate können je nach Darlehensbetrag und -dauer mehrere tausend EUR eingespart werden. Beim Verkauf oder der Rückgabe des Fahrzeugs verbleiben Forderungen, für die der Darlehensnehmer einen neuen Darlehensvertrag abschließen muss. Das macht den ursprünglichen Autokredit noch kostspieliger. Kein Skonto und damit keine wesentlichen Einsparungen beim Kauf eines neuen oder gebrauchten Autos.
Die letzte Rate Auto-Darlehen eignet sich für Darlehensnehmer, die zum Vertragsabschluss wissen, dass und wie sie die hohen Abschlussraten bezahlen können. Andererseits sollte die vollständige Abdeckung der letzten Rate durch einen Veräußerungserlös oder die Rendite überhaupt nicht gewettet werden, denn erfahrungsgemäß bezahlt der Darlehensnehmer hier immer mehr.
Vergleiche den Autokredit als Ratendarlehen mit dem Ballondarlehen, kalkuliere zusätzliche Kosten und wäge erst dann sorgfältig ab. Die Laufzeiten sollten so kurz wie möglich gehalten werden, denn je kleiner sie sind, desto niedriger ist das Wertverlustrisiko. Spezielle Tilgungen verringern die Schlussrate, kürzen die Laufzeiten oder können den Ratenbetrag weiter mindern.