Home > Sofortkredit für Selbständige > Geschäftskredit für Existenzgründer

Geschäftskredit für Existenzgründer

Das Land vergibt Mikrokredite für Start-ups schnell und unbürokratisch. Hierbei ist ein Freelancer-Darlehen für Existenzgründer sehr unkompliziert erhältlich. Einen Geschäftskredit zu bekommen ist alles andere als einfach. Die meisten Unternehmensgründungen benötigen eine Kreditfinanzierung. Wer den notwendigen Kredit für die Gründung eines Unternehmens erhalten will, braucht ein durchdachtes Geschäftskonzept, das es den Kreditgebern ermöglicht, an seinen Erfolg zu glauben.

Wie Mikrokredite für Start-ups funktionieren

Diejenigen, die ihr Unternehmen nicht aus der Arbeitslosenquote starten und keine Starthilfe bekommen, können solche Starthilfen rasch und unkompliziert vom Land einfordern. In 2011 wurden 4.850 Kleinstkredite an Existenzgründer ausbezahlt, davon 33% an weibliche Unternehmen. Aber bei der Bewerbung um einen Mikrokredit muss der Gründer eines neuen Unternehmens eine Reihe von Dingen berücksichtigen. Es ist für Start-ups oft nicht einfach, den richtigen Finanzierungsbeitrag zu erwirtschaften.

Selbständige und kleine Firmen benötigen oft keine großen Summen, um eine freiberufliche Karriere zu starten. Mikrokredite für Start-ups können flexibler und unmittelbarer als viele andere Optionen gewährt werden. Der Mikrokreditfond für diesen Zweck besteht in der Bundesrepublik seit 2009. Sie wurde vom Bundeswirtschaftsministerium, dem Bundesarbeitsministerium und der KfW-Bank eingerichtet.

Die Darlehen through the Community Banking for Loans and Gifts (GLS Bank). Die Selbstständigen müssen jedoch einen kleinen Abstecher machen: Erstmals werden Mikrokredite für Start-ups bei einer registrierten Mikrofinanzinstitution beantragt, die selbst keine Banklizenz besitzt. Hier werden die notwendigen Dokumente überprüft – zum Beispiel, ob die Beantragung eines Mikrokredits für Existenzgründer wirklich eine Unternehmerabsicht ist.

Jede Mikrofinanzinstitution hat ihre eigenen Bedürfnisse für diesen Teil. Stehen die Sicherheit zur Verfügung, sind Mikrokredite für Start-ups in Reichweite. Die erste Anlaufstelle für Selbstständige ist jedoch nach wie vor das Mikrofinanzinstitut: Bei laufendem Kleinstkredit sind die Betreuer für das Sicherheitenmanagement und die Tilgungskontrolle verantwortlich. Der Zinssatz ist in der Regel aufgrund des geringen Umfangs von Mikrokrediten für Start-ups begrenzt.

Zudem werden die Darlehen in der Regel nur in Teilbeträgen gewährt. Wenn der Stifter einen Kleinkredit von 1.000 EUR pünktlich und problemlos zurückzahlt, wird beim naechsten Mal ein hoeherer Kleinkredit von 5.000 EUR bewilligt – und danach bis zu 20.000 EUR. Eine Vollrückzahlung muss nach längstens drei Jahren vorgenommen werden – eine Vollrückzahlung ist zu jedem Zeitpunkt möglich.

Derzeit gibt es 60 Mikrofinanzinstitutionen in Deutschland, die Kleinstkredite für Start-ups bereitstellen. Für alle Interessenten ist es lohnend, die unterschiedlichen Serviceangebote und Bedingungen von Mikrokrediten für Existenzgründer zu überprüfen. Einige Mikrofinanzinstitutionen stellen zusätzlich kreditunabhängige Dienstleistungen wie Coaching oder Businesspläne zur Verfügung. Kleinstkredite für Existenzgründer sollten daher bei der zuständigen Geschäftsstelle angemeldet werden.

Am besten ist es, Termine mit mehreren Consultants zu arrangieren. Auskünfte und Kontaktpersonen sind auf den Internetportalen www.mein-mikrokredit. de und www.mikrokreditfonds.de. zu erhalten. Außerdem muss jeder überprüfen, ob Mikrokredite die geeignete Lösung zur Finanzierung von Start-ups sind. Vor allem bei hohen Beträgen sind die drei Jahre bis zur Tilgung nicht für jeden Selbständigen ausreichend.

Die finanzielle Situation wird vorab mit einem externen Ratgeber besprochen. Mikrofinanzinstitutionen müssen sich zwar amtlich anerkennen lassen, aber nicht alle Kontakte dort werden auf ihre Erfahrungen hin erprobt. Auch für Existenzgründer gibt es eine Alternative zu Mikrokrediten, wie z.B. das Angebot von Entwicklungsbanken. Sie können auch Darlehen zu vorteilhafteren Bedingungen als Mikrofinanzinstitutionen bereitstellen.

Doch auch andere Kreditinstitute haben sich darauf eingestellt und gewähren Sonderkredite für die Selbstständigen. Dabei ist es unerheblich, ob das Kapital dann für geschäftliche oder für persönliche Ziele verwendet wird.