Für die private Geldvergabe ohne Bank ist es jedoch wichtig, Privatpersonen, die hier als Kreditnehmer und Kreditgeber auftreten, einen guten Schutz zu bieten. Die Bezeichnung „Privatkredit“ wird oft irreführend verwendet. Von Privatkrediten sprechen Banken und Sparkassen, wenn ein klassischer Ratenkredit von der Bank an eine Privatperson vergeben wird. In anderen Worten, „privat“ definiert den Verwendungszweck und die Zielgruppe. Wie bei Bankkrediten gibt es reine Kreditmarktplätze, an denen die Kreditnehmer das geliehene Geld in Raten, einschließlich Zinsen, an private Investoren zurückzahlen.
Privatkreditvertrag
Doch sehr oft wird Geld in der Privatwirtschaft versteckt. Das ist oft gar kein klassischer Kredit: Im Bereich der Verwandten will man keinen teueren Bankkredit abschließen, weil die Eltern sowieso etwas Geld (niedrige Zinsen) am oberen Rand haben.
Doch auch unter Ehepartnern oder Bekannten wird Geld oft ohne Verzinsung geliehen. Seien Sie aber besonders vorsichtig mit solchen freundlichen Dienstleistungen – geliehenes (und unbezahltes) Geld hat oft Freunde (und Ehen) zerschlagen. „Friendship ends with money“ ist ein altes (und nicht unkluges) Sprichwort.
Wenn Sie bereits Bekannte oder lästige Angehörige verlieren (schließlich sind sie nachträglich noch verwandt), sollten Sie wenigstens darauf achten, dass Sie danach wenigstens die Gelegenheit haben, auf das Geld zu klagen. Wer das Wagnis eines Privatkreditvertrages eingeht, sollte sich diese Zustimmung mindestens einholen.
Im Idealfall sollten Sie jedoch vorab einen Anwalt oder eine Notarin für größere Beträge aufsuchen! Das Spektrum der Möglichkeiten für persönliche Kredite oder Kredite ist endlos – im Folgenden sehen Sie die Möglichkeiten für einen Privatkreditvertrag. In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an einen Anwalt oder eine Notarin – aber auf keinen Fall ohne Unterschrift!
Selbstverständlich können Sie auch selbst einen auf Ihre Anforderungen zugeschnittenen Privatkreditvertrag abschließen. Privatkreditvertrag:
Privater oder privater Kleinkredit?
Die Bezeichnung „Privatkredit“ wird oft irreführend gebraucht. Von Privatkrediten spricht man bei Kreditinstituten und Sparkassen, wenn ein klassisches Ratenkreditgeschäft von der Hausbank an eine natürliche Person gewährt wird. In anderen Worten, „privat“ bestimmt den Zweck der Nutzung und die Adressaten. Im Gegensatz dazu ist ein Personalkredit in Verbindung mit Online-Kreditmarktplätzen ein Ratendarlehen, das von einer natürlichen Person gewährt wird.
Obwohl diese Form der Geldvergabe auch über eine Hausbank erfolgt, kommt das Geld nicht von der Hausbank, sondern von einem Privatinvestor. Darlehensnehmer sind sowohl kommerzielle als auch Privatkunden. Abhängig von der Plattform und Anpassung – ob purer Credit -Marktplatz oder Crowdfunding-Portal – können im Rahmen der Gewerbekunden Selbständige, Selbständige, Klein- und Mittelbetriebe betreut werden.
Hinzu kommen nun auch Darlehen von Privatpersonen, die sich an ganz spezifische Kundengruppen richten. Auf diese Weise können Besitzer von lastenfreien Immobilien größere Kreditbeträge von Privatanlegern gegen Sicherheit im Grundbuch aufnehmen. Jeder, der rasch Geld braucht und keinen Antrag auf einen Bankdarlehensantrag stellen kann oder will, wird bei Privatkrediten eine gute Möglichkeit finden.
Dies kann für den Darlehensnehmer noch günstiger sein – nicht nur im Hinblick auf die besonders bürokratische Bearbeitung. Bei entsprechender Kreditwürdigkeit ist eine Kreditfinanzierung bereits nach drei Tagen möglich. Zusätzlich zur raschen Ausschüttung schätzt der Kunde die Übersichtlichkeit und die Einflussmöglichkeit.
Darlehensnehmer können ihr zu finanzierendes Objekt auf dem Markt präsentieren und private Investoren mit einer geschickten Projektpräsentation begeistern. Wenn ein Investor an einer Investition in ein Objekt interessiert ist, aber noch Fragen hat, besteht die Gelegenheit, sich persönlich (anonym) zu kontaktieren und Informationen auf gleicher Höhe auszutauschen.
Der Darlehensnehmer kann selbst bestimmen, welchen Zins er zu bezahlen hat. Wenn der Darlehensnehmer innerhalb der gesetzten Fristen nicht genügend Investoren gefunden hat, kann er den Zins stufenweise bis zur vollständigen Finanzierung des Projekts anheben. Durch diesen Prozess erhält der Darlehensnehmer mehr Entscheidungs- und Kontrollmöglichkeiten. Und wer kriegt einen Privatkredit? Wie bei einem Darlehen der Hausbank wird auch hier eine Kreditprüfung privat durchführt.
Obwohl die Anforderungen an Online-Kreditmarktplätze nicht ganz so strikt sind wie bei Kreditinstituten, ist nicht jeder Schuldner auf dem Kreditmarkt zu haben. Darlehensnehmer mit einer negativen Kreditwürdigkeit erhalten zum Beispiel nicht die Chance, ihr Kreditvorhaben auf dem Markt zu stoppen. Dies ist auch erforderlich, um das Ausfallrisiko so niedrig wie möglich zu gestalten und damit private Anleger vor Verlust oder Renditeverlust zu bewahren.
Jeder, der sich für einen Neukauf oder für den Versand 1.000 EUR rasch ausleihen muss, ist bei der Hausbank nicht gerade erwünscht. Mit Kleinkrediten von einigen Hunderttausend Euros verdient man kaum etwas – im Gegenteil: Vergleicht man den Bürokratie- und Organisationsaufwand der Rückgabe, so ist das Kleinkreditgeschäft für die Kreditinstitute gar ein Ausfallgeschäft.
Über Online-Kreditmarktplätze können Darlehensnehmer leicht geringere Geldbeträge ausleihen. Gewisse Abnehmergruppen, wie Selbständige und Selbständige, die nahezu immer von der Bank zurückgewiesen werden, haben viel größere Möglichkeiten auf Online-Kreditmärkten und können sich ohne große Hindernisse Geld ausleihen. Kreditinstitute klassifizieren das Selbstständigenrisiko aufgrund starker Einkommensschwankungen als zu hoch – und das oft zu falsch und für die Beteiligten nicht verständlich.
Schließlich reicht ein gutes Geschäft und ein guter Schufa-Score für eine Bank oft nicht aus. Zahlreiche Investoren, die auf Online-Kreditmarktplätzen tätig sind, haben schon einmal begonnen und wissen um die Problematik und Problematik, mit der unabhängige Unternehmen mit Kreditinstituten zu tun haben. Deshalb wollen Investoren diese Fachgruppe fördern und in kommerzielle Kreditvorhaben mitfinanzieren.
Die Sicherheit, Gleichgesinnte zu unterstützen und damit Gutes zu tun, spornt Privatanleger mehr und mehr dazu an, ihr Geld an Selbständige und Kleinunternehmen zu vergeben. Durch das starke Wachstum des Geschäftvolumens hat sich der Selbständigenkredit für Crowdlending-Portale inzwischen von einer Nischen- zu einer bedeutenden Branche durchgesetzt. Zusammengefasst kann man sagen, dass das Darlehen eine Reihe von Privatkundengruppen betreut, die von den Kreditinstituten wegen des angeblich zu großen Risiko abgetan werden.
Während der Privatkredit vor einigen Jahren noch als Spott auf dem Finanzmarkt gehandelt wurde, haben sich Peer-to-Peer-Kreditplattformen und Crowd-Lending-Portale inzwischen große Anteile am Markt erobert oder gar Bankkredite nahezu durchgesetzt. Gerade für Selbständige und kleine Firmen bilden Crowdlending-Plattformen heute eine bedeutende Quelle von Fremdkapital, die der einschränkenden Kreditvergabe der Bank zuwiderläuft.