Home > Sofortkredit > Finanzierung Selbstständigkeit

Finanzierung Selbstständigkeit

Aufzeigen Ihrer Finanzierungsmöglichkeiten! Und so funktioniert es mit der Finanzierung Ihrer Stiftung. Auch der Start in die Selbstständigkeit kann über die Internet-Community finanziert werden. Die Gründung einer selbständigen Erwerbstätigkeit erfordert in der Regel ein durchdachtes Finanzierungskonzept, in dem wichtige Fragen der Finanzierung geklärt sind. In diesem Bereich finden Sie auch detaillierte Informationen über die Institutionen, die Ihnen Kapital zur Finanzierung von Existenzgründungen und Selbstständigkeit zur Verfügung stellen.

fördernd

Die Finanzierung des eigenen Unternehmens ist sehr unterschiedlich. Was Sie über subventionierte und traditionelle Finanzierungsformen wissen sollten, erfahren Sie bei uns! Hier haben Sie die Wahl zwischen den beiden Themenbereichen Starthilfe und Anschubfinanzierung. In der Rubrik Existenzgründungsförderung werden die derzeit bedeutendsten Landes- und Publikumsförderprogramme vorgestellt. An dieser Stelle stellen wir Ihnen die Möglichkeit vor, mit Hilfe subventionierter Fördermaßnahmen Kosten zu senken.

fördernd

In der Umsetzungsphase ist die Finanzierung Ihres Betriebes ein entscheidendes Kriterium. Jetzt ist es an der Zeit, Bankengespräche zu halten, Investoren zu begeistern, sich über Finanzierungsmöglichkeiten zu erkundigen und mit Beteiligungskapital eine gesicherte Grundlage zu bilden. Das Kapital ist nicht nur Ihr Privatvermögen, es umfasst auch das Aktienkapital der Gesellschaft und den Bilanzkreis.

Die Eigenmittel sollten niemals unzureichend sein und, wenn möglich, nicht weniger als 20% des gesamten Kapitals betragen. Beteiligungskapital gibt Ihnen die nötige Absicherung und verhindert Liquiditätsengpässe. Wer über genügend Eigenmittel verfügt, bleibt beweglich und unvorhergesehene Finanzbedürfnisse bringen Sie nicht aus der Spur. Darüber hinaus lassen sich das eingezahlte Kapital von der Sparkasse und den Kreditinstituten gerne als Gradmesser für die Seriosität der Stiftung anführen.

Wenn Sie sich Bargeld leihen, wird es auch in der Bilanz als Kapital erachtet. Zudem tragen die Partner mit ihrem nicht zu unterschätzenden Know-how und ihrer Hilfe dazu bei. Wenn Sie finanzstarke Partner suchen, finden Sie diese bei uns im Rahmen des Netzwerkes für Unternehmen sberatung oder auf dem Forum der Deutsche Börse AG. Bei kleineren Beträgen können Personalkredite oder Darlehen für Selbständige Sinn machen.

Einige Onlinebanken oder Onlineplattformen stellen Sonderkredite für Selbständige zur Verfügung. Die Gelder aus den Krediten müssen nicht unbedingt in das Unternehmen fließen und können auch zur Deckung privater finanzieller Engpässe beizutragen. Damit ist diese Finanzierungsform besonders für junge Unternehmer geeignet, die einen raschen und einfachen Kredit anstreben.

Größere finanzielle Anforderungen werden den Stifter zu seiner Bank bringen, die über die Bewilligung der Mittel entscheiden und letztendlich die Startkredite gewähren wird. Sie ist eine gute Entscheidung, denn sie kennt Sie und Ihre Lebensumstände und wenn Sie sie von Ihrem Stiftungskonzept überzeugt haben, haben Sie gute Aussichten, dass sich die Bank für Sie einsetzt.

In den meisten Fällen handelt es sich bei den Fördermodellen nicht um Direktkredite an den Stifter. Das Darlehen wird von der Bank genehmigt. Derjenige, der Subventionen erhält, kann seine Unternehmensidee ohne großes Kapital umsetzen. Besonders umfangreich ist das Spektrum der Angebote der KfW-Bankengruppe, da das Startkapital bis zu 100.000 EUR zur Verfügung steht und für kleine Unternehmensprojekte geeignet ist.

Existenzgründer und Freelancer können gefördert werden. Das Startgeld hat eine maximale Dauer von zehn Jahren, wobei bis zu zwei Jahre rückzahlungsfrei geleistet werden können. Das Kreditausfallrisiko wird zu 20% von der Bank getragen. Im Rückzahlungszeitraum werden nur die Zinsen für das Darlehen fällig. Die Antragstellung erfolgt über die Bank. Der maximale Förderbetrag liegt bei zehn Mio. EUR.

Bei der Finanzierung von Betriebsmitteln gilt eine Darlehenslaufzeit von höchstens fünf Jahren mit einer maximalen Rückzahlungsfreiheit von einem Jahr. Nach wie vor üblich ist eine zehnjährige Amtszeit mit einer maximalen Rücknahmefreiheit von zwei Jahren. Die Antragstellung erfolgt ebenfalls über die Bank. Bis zu drei Jahre nach der Unternehmensgründung werden Existenzgründer und junge Unternehmer mit dem ERP-Kapital unterstützt.

Die Anschaffung von Bauten und Grundstücke, die Ausstattung des Lagers, Markterschließungsmaßnahmen und erste Messebeteiligungen werden gefördert. Der maximale Förderbetrag liegt bei 500.000 EUR. Der Zeitraum ist 15 Jahre. In den neuen Ländern können die eigenen Mittel um bis zu 45 % und in den neuen Ländern um bis zu 50 % erhöht werden.

Der Höchstbetrag der Förderung beläuft sich hier auf 3 Mio. E. Im Mittelpunkt der regionalen Förderung stehen die Bundesländer und die neuen Bundesländer. Für die Förderung sind in den neuen Ländern und den neuen Ländern höchstens 85 %, in den neuen Ländern 50 % vorgesehen. Ein rückzahlungsfreies Jahr ist bis zu einer Dauer von fünf Jahren möglich. Höchstens fünf Jahre ohne Rückzahlung sind hier möglich.

Das Gesuch ist bei der Hauptbank unter Bereitstellung der üblichen Banksicherheiten einzureichen. Der Datenbestand ist nach Ländern und Gebieten gegliedert.