Home > Kredit sofort ablösen > Darlehen vor Zinsbindung Ablösen

Darlehen vor Zinsbindung Ablösen

Dies funktioniert in der Praxis leider nicht, da Sie – wie die Bank – während der vertraglich vereinbarten Zinsbindungsfrist an den bestehenden Kreditvertrag gebunden sind. Eine Kündigung vor Ablauf der Zinsbindungsfrist ist nur aus „besonderen Gründen“ möglich. Vor wenigen Jahren noch galten diese Bedingungen als günstig. Dies bedeutet zwar, dass das variable Darlehen mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten gekündigt werden kann, aber zunächst mit höheren Kosten verbunden ist. Manche Kreditnehmer suchen daher nach Möglichkeiten, das Forward-Darlehen vor dem Ende der vereinbarten Zinsbindung zu tilgen, ohne eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen zu müssen.

Ist eine Darlehensrückzahlung trotz eines festen Zinssatzes möglich?

Was hältst du davon, wenn du jetzt kostspielige Kredite durch billigere ersetzt. Das ist in der Realität nicht ganz so leicht, weil Sie – wie die Hausbank – für die vereinbarte Festzinsperiode prinzipiell an Ihren bisherigen Kreditvertrag geknüpft sind. Haben Sie keinen speziellen Kündigungsgrund vor Ende der Zinsbindung, z.B. Veräußerung des Darlehensobjekts, muss der Kreditgeber der vorgezogenen Kündigung zugestimmt haben und kann auch die vorgezogene Kündigung abweisen.

Der Kreditgeber erlaubt in der Regel die Genehmigung der vorgezogenen Tilgung durch eine Strafe. Der Kreditgeber kann die Summe der vorgezogenen Rückzahlungsstrafe sehr unterschiedlich und (fast) beliebig festlegen (im Unterschied zu Darlehensrückzahlungen aus wichtigen Gründen, bei denen die Ermittlung der vorgezogenen Tilgung rechtlich vorgeschrieben ist). Ein Umschuldungsvorgang innerhalb der Zinsbindungsfrist ist daher äußerst aufwändig und zahlt sich nicht aus.

Ausgenommen hiervon sind lediglich Kündigungsfristen von mehr als 10 Jahren, da Sie nach dem deutschen Recht ( 489 Abs. 1 Nr. 3 BGB) das Darlehen ganz oder zum Teil 10 Jahre nach Zahlung des Kredits (ohne Vorfälligkeitsentschädigung) tilgen können. Mit Festzinssätzen von bis zu 10 Jahren sind Sie jedoch auf den Wohlwollen des bisherigen Darlehensgebers angewiesen und dieser bleibt oft in sehr schmalen Rahmen, wenn Sie die entsprechende Vorstellung von Migration haben.

In der Zwischenzeit haben sich mehrere „teure“ Kreditinstitute entschieden, vorzeitige Kreditrückzahlungen prinzipiell nicht zu genehmigen. Sie sind in keiner Weise vom „guten Willen“ Ihrer Hausbank abhängig, wenn die Widerrufsbelehrung formale Fehler in Ihrem Kreditvertrag aufweist. Sie haben dann ein „ewiges Widerrufsrecht“ und kommen ohne Vorauszahlung aus Ihrem aktuellen Ausleihvertrag.

Eine echte Finanzierungslücke sind jene Kundinnen und Kunden, die ihre Finanzierungen damals auf Kredite mit verschiedenen Zinsbindungen ausgerichtet haben. Wenn die Zinsbindung für ein Darlehen ausläuft, kann diese in der Regel nicht neu terminiert werden, da die „alte“ Hausbank weiterhin die erste Position im Kataster einnimmt. Sie müssen jedoch nicht bis zum Ende der Zinsbindungsfrist abwarten, um Ihre Schulden neu zu planen und damit das Zinsänderungsrisiko einzugehen.

Hierfür wurden so genannte Forward-Darlehen konzipiert, mit denen Sie den Zins für eine bis zu 60 Monaten im Vorfeld fällige Schuldenumschuldung absichern. Sie werden nicht von allen Kreditinstituten vergeben, und die Bedingungen sind je nach Provider sehr unterschiedlich. Vertrauen Sie niemals auf verbale Zusicherungen Ihrer „alten“ Hausbank, dass Sie aktuelle Kredite frühzeitig (mit oder ohne Vorfälligkeitsentschädigung) abbezahlt haben.

Schließen Sie keine Kreditverträge für eine Schuldenumschuldung ab, bis Sie von der Altbank eine Kündigungserklärung erhalten haben. Für die Umterminierung hatte er einen Kreditvertrag geschlossen, ohne auf eine Bestätigung der Beendigung zu warten. 2. Letztendlich hat die Altbank der Auflösung nicht zugestimmt, die Umschuldungswelle ist geplatzt und die neue Hausbank erhebt nun rund 17.000 EUR an Nichtannahmegebühren!