Zunächst müssen die Parteien, zwischen denen der Privatkreditvertrag abgeschlossen wird, aufgeführt werden. Du willst wissen, wofür das Privatdarlehen verwendet werden soll. Nach dieser Richtlinie kann der Kreditnehmer nun jederzeit ohne Einhaltung einer bestimmten Kündigungsfrist vom Vertrag zurücktreten. Es wird folgender Darlehensvertrag abgeschlossen: (Der Vertrag muss von den Parteien unterzeichnet werden. Unzutreffende Teile des Vertrages sind zu streichen.
Kreditvertrag für Einzelpersonen
im folgenden „Kreditnehmer“ wird folgender Kreditvertrag abgeschlossen: 1- Kreditbetrag: Der Kreditgeber gewährt dem Kreditnehmer einen Kreditbetrag von ___________________________ â’¬ gewährt. 2 – Zinsen: Das Darlehen wird nicht vergütet. Der Kredit wird mit __________________% auf jährlich vergütet. 3 Rückzahlung: The loan is paid in installments zurückgezahlt. Die Auszahlung erfolgt jeweils monatsweise / zu Beginn des Quartals.
Der Preis ist auf ____________________â‘ Euro festgesetzt. Der Zins ist in die Monatsraten / Vierteljahresraten miteinbezogen. Außerdem: Der komplette Kreditbetrag (mit / ohne Zinsen) wird an __________________zurückbezahlt †“ auf das obige Konten Ã?berwiesen. Die Darlehensnehmerin überträgt dem Kreditgeber das Schutzrecht für die folgenden Eigentumswerte für die Laufzeit des Darlehensvertrages: Der Eigentumswert ist Eigentum des Kreditnehmers, solange sich die Tilgungsraten nicht in einem unzumutbaren Abstand befinden.
Die Darlehensgeberin hat das Recht, den Vertrag zu kündigen, wenn der Kreditnehmer für mehr als zwei Raten in Rückstand ist. Wenn dies der Fall ist, wird der fällige Rechnungsbetrag zur Effektivität von fällig fällig. 6 – Sonstiges: Änderungen dieses Vertrags, einschließlich dieser Klausel zur schriftlichen Form, bedürfen der Klausel. Sollte ein Teil dieses Vertrags ungültig sein, wird das Bestehen der übrigen Regelungen davon nicht zu berührt.
Für bei teilweiser Nichtigkeit findet eine gültige Bestimmung Anwendung, die im Falle der von ursprünglich beabsichtigten Bestimmung auf nächsten rechtswirksam wird.
Kreditvertrag für Privatkunden
Eine Kreditvereinbarung ist auch für die Kreditaufnahme bei Angehörigen, Bekannten oder Arbeitskollegen von Bedeutung. Wichtigste Absprachen sollten in schriftlicher Form erfolgen. Sie können den Kreditbetrag, die Auszahlungs- und Tilgungsmodalitäten auswählen, ob zinsfrei oder mit Zins versehen, ob eine Sicherheit gestellt werden soll und vieles mehr. Bei der Erstellung eines kompletten und rechtsverbindlichen Privatkreditvertrages unterstützen wir Sie.
Beantwortung von für den Laien leicht verständlichen Fragestellungen und Erhalt Ihres exakt ausgearbeiteten Kreditvertrages. Wie bei Bankkrediten sind die Vertragsparteien eines Privatkredits Kreditgeber und Kreditnehmer. Derjenige, der uns etwas leiht, wird als Kreditgeber betrachtet. Der Empfänger des Geldes wird als Kreditnehmer genannt. Das Konstellationsspektrum für die Privatkreditvergabe ist vielschichtig.
Oft wird innerhalb der Gastfamilie Gelder ausgeliehen, um Kinder, Enkelkinder oder sogar Geschwister bei der Eigenheimfinanzierung, dem ersten Auto, der ersten Einrichtung oder anderen Anliegen zu unterstützen. Doch auch nahe stehende Personen und Arbeitskollegen borgen sich oft mehr als nur kleine Summen aus. Der Kreditvertrag ist ein Vertrag zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer.
Der Kreditnehmer verpflichtet sich dagegen, das Darlehen bei Endfälligkeit zurück zu bezahlen und ggf. die vereinbarten Zinszahlungen zu leisten. Abhängig von der Vertragsform können weitere Pflichten aufkommen. Beispielsweise ist es vorstellbar, dass eine Sicherungspflicht für höhere Beträge eingegangen wird. Wenn das Darlehen nicht wie vertraglich festgelegt getilgt wird, hat der Kreditgeber die Option, das Darlehen aus der Sicherheitenverwertung zurückzufordern.
In der Theorie nicht – denn ein Privatkreditvertrag bedarf nicht der schriftlichen Form. Dies bedeutet, dass auch ein mündlicher Vertrag bindet. In der Praxis wird dies jedoch zu einem Dilemma, wenn sich die Beteiligten später darüber streiten, was sie tatsächlich diskutiert haben und zu welchen Konditionen das Darlehen gewährt wurde. Dies landet oft vor Gerichten und Rechtsanwälte und Richter versuchen viel Zeit damit zu verschwenden, festzustellen, was tatsächlich beschlossen wurde.
Daher ist es empfehlenswert, die wesentlichen Aspekte aufzuschreiben. Dies bietet sowohl dem Kreditgeber als auch dem Kreditnehmer Sicherheiten. In Zweifelsfällen genügt ein schneller Einblick in den Vertrag und die Zweideutigkeiten werden in der Regel ausgelöscht. Eine Kreditvereinbarung sollte immer in schriftlicher Form erfolgen, auch unter Angehörigen, Bekannten und Mitmenschen.
Aber was ist denn nun wirklich Teil des Vertrags? Abhängig von der Größe und dem Design können bis zu 11 Teile identifiziert werden, an denen man bei der Gestaltung des Vertrages hängen sollte. Aber wie ist das alles konkretisiert?