„Wenn jedoch eine nahe stehende Person einem Gründer für sein Unternehmen Geld leiht, müssen die Zinserträge mit dem persönlichen Steuersatz besteuert werden. Läuft es nicht gut mit Ihrem Handwerksbetrieb, entstehen schnell finanzielle Engpässe. Aber wohin soll sich ein Handwerker wenden? Die Bank ist sicherlich die häufigste, aber teuerste Alternative. Für dieses Beispiel: Das folgende Formular muss an den Einzelfall angepasst werden.
Privat- und Firmenkunden Darlehensverträge
Basis dieses Vertrages ist das Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses. Die Ausleihung ist mit………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Am Ende eines jeden Kalendervierteljahres/Monats sind die entsprechenden Zinszahlungen an fällig und an das vom Leasinggeber angegebene Girokonto an die überweisen zu leisten. Die Darlehenszinsen erhöhen sich, ohne dass es einer Zahlungserinnerung bedürfte, wenn der Darlehensnehmer mit der Zahlung der Verzugszinsen in Zahlungsverzug gerät gerät.
Der Darlehensabtretung oder der Zinsforderung kann ohne das Einverständnis des Kreditnehmers nicht stattgegeben werden. Für das Darlehen sind nach Vermögen gensgegenstände/-Werte als Sicherstellung bestellt. Das Darlehen ist für die Laufzeit von……….Monaten/Jahren unkündbar beide seiten. Die Ausleihe kann erstmalig unter Berücksichtigung des Paragraphen (2) unter Beibehaltung einer Kündigungsfrist von………..Monaten unter gekündigt und damit von beiden Vertragspartnerseiten kündbar vorgenommen werden.
Die Darlehensgeberin hat Anspruch auf die außerordentliche Kündigung des Darlehensvertrags, wenn der Kreditnehmer mit einem nicht unerheblichen Teil der Monatszinsen Rückzahlung in Rückstand ist. Gleiches trifft auf für die Änderung der Vorschrift des vorhergehenden Sätze zu.
Geschäftsführender Gesellschafter der UG: Privatkredite für die VG?
Nun möchte ich meiner Firma ein Darlehen als Einzelperson gewähren. Das Darlehen an das Unternehmen sollte über einen kurzen Zeitraum gewährt werden; eine endgültige Laufzeit nach einem Jahr wird empfohlen. Dabei wird davon ausgegangen, dass das Darlehen der Stärkung der Unternehmensliquidität dient. Weil Sie die Zinsbelastung privat besteuern müssen, sollte der niedrigste Zinssatz (0,5%) festgelegt werden, damit das Darlehen und die Zinsbelastung auch von der AG steuerrechtlich berücksichtigt werden.
Eine Zinsvereinbarung ist wegen der Gefahr der Diskontierung nicht ratsam. Eine höhere Verzinsung – ähnlich wie bei einer Hausbank – wäre ebenfalls möglich, aber als beabsichtigte Liquiditätszufuhr für die AG nachteilig. Wenn Ihre persönliche Pauschale von 801 EUR (verheiratet: 1.602 EUR) nicht erschöpft ist, entfällt die Einkomensteuer.
Die Verzinsung ist auf den Mittelzufluss, d.h. im Falle des Vorhabens auf den Endfälligkeitstag, zu besteuern. In Ihrer Frage geht es um eine große Anzahl anderer, besonders handelspolitischer Fragen (Insolvenzrisiko, Kreditvergabe in der Krisensituation, Unterordnungsvarianten). In diesem Zusammenhang sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Sie nicht zuerst das Stammkapital Ihrer Gesellschaft erhöhen sollten, um dem Zweck einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung statt der Vereinnahmung des Kredits einen Schritt näherzukommen.