Eine wichtige Voraussetzung für eine reibungslose Auftragsabwicklung ist die Bonität Ihrer Kunden. Um das Ausfallrisiko zu minimieren, ist die Bonitätsprüfung von Neukunden wichtig. Wie Sie die Bonität Ihrer Kunden überprüfen können, lesen Sie hier! Kann ich Ihre Bonität und Bonität kostenlos prüfen lassen? So können Sie die Bonität von Vertragspartnern überprüfen.
Überprüfen Sie die Bonität selbst: Neue Online-Rechner für den Mittelstand
Sie ist kostenfrei und soll die Vorbereitungen für ein Finanzierungsgespräch in der Hausbank vereinfachen. Kann ich mir sogar den Weg zur Hausbank ersparen? Der neue Kreditwürdigkeitsrechner für kleine und mittlere Unternehmen gibt keine Antwort auf solche und vergleichbare Fragestellungen, aber man kann besser abschätzen, in welche Richtungen die Antwort gehen wird.
Der neue Online-Service der Handelskammer für Österreich und der Österreichischen Raiffeisenbank Niederösterreich-Wien soll die Vorbereitungen für das Finanzgespräch vereinfachen, wie bei der Vorstellung am Dienstag hervorgehoben wurde. Die Bonitätsberechnung ist kostenfrei und kann in anonymisierter Form genutzt werden. „Dr. med. Georg K. Kraft-Kinz, stellvertretender Geschäftsführer der Raiffeisenbank NÖ-Wien, betonte: „Wenn Sie die Frage beantworten, werden Sie die Frage in der Hausbank nicht mehr überraschen“.
Die Bonitätsberechnung zeigt nun, welche Fragestellungen von Bedeutung sind und welche Kennzahlen des Unternehmens es gibt. Den Kreditwürdigkeitsrechner gibt es auf den Websites http://wko.at/ratgeber/kmu-bonitaet und http://www.raiffeisenbank.at/hug
Wie Sie die Bonität Ihrer Debitoren überprüfen können
Für eine reibungslose Abwicklung ist die Bonität Ihrer Kundschaft eine wesentliche Vorraussetzung. Sogar langjährig und zuverlässig arbeitende Unternehmen können in Schwierigkeiten kommen. Sie wissen jedoch von diesen Kundinnen und Kunden, dass Sie Ihr Guthaben erhalten, sobald sich ihr „Ungleichgewicht“ wieder auflöst. Aber wie überprüfen Sie Ihre Bonität, wenn Sie neue Geschäftsverbindungen einrichten?
Sie können sich über die Bonität von Firmen bei Kreditinstituten und über Wirtschaftsauskünfte informieren. Sie informieren regelmässig über die Wirtschafts- und Finanzlage von Privaten und Firmen. Auch über Privatleute wird Sie die Firma informieren, wenn Sie Mitglieder sind. Dies sind Software-Programme, die die Wahrscheinlichkeit eines Kreditausfalls der gesuchten Personen oder Firmen berechnen.
Die Bewertung ist mit den Bewertungen der großen Rating-Agenturen am Kapitalmarkt zu vergleichen. Eine negative Bewertung kann Sie daran hindern, einen anscheinend rentablen Grossauftrag fristgerecht zu akzeptieren, da Sie aufgrund des voraussichtlichen Kreditausfalls wahrscheinlich keinen Profit, sondern einen Schaden erwirtschaften. Ähnlich wie bei Ländern und Firmen mit negativen Bewertungen am Kapitalmarkt müssen sie für vergebene Darlehen erhöhte Zinssätze zahlen.
Die Punktzahl errechnet die Wahrscheinlichkeit, wie das von Ihnen gewünschte Geschäft seine eigenen Verpflichtungen erfüllt und welchen Vertrauensvorschuss es in dieser heiklen Marktsituation hat. Die Ergebnisse werden nach statistischen und mathematischen Methoden errechnet. Persönliche Angaben wie z. B. Vorname, Geburtsdatum, Wohnsitz und finanzielle Merkmale werden in die Kalkulation einbezogen.
Firmen berichten über Kreditinstitute und Informationsdateien, wenn ein Darlehen nicht gewartet, eine Faktura nicht beglichen oder ein Leasingvertrag nicht beglichen wird. Bei diesen Firmen handelt es sich um Firmen, für die Ihr potentieller Kunde bereits gearbeitet hat. Wenn Sie mit ihm einverstanden sind, erhalten Sie von diesen zufriedene Informationen. Tragen Sie den Firmennamen in eine Eingabemaske ein und überprüfen Sie die dort aufgeführten Suchergebnisse.
Ein Vergleichsportal oder Social Media wie z. B. über Google Analytics, z. B. über Google und Google, kann eine gute Quelle für Informationen sein. Hier stehen Firmen in regelmäßigem Kundenkontakt. Oft sind die Angaben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Schufa) und der Wirtschaftsinformationsdateien nicht zeitgemäß. Der Datenerfasser ist zur Löschung veralteter Informationen gezwungen, da dies zu einer Verschlechterung der Bedingungen bei der Kredit- und Auftragserteilung führt.
Jedem Konsumenten steht das Recht zu, einmal im Jahr kostenfrei seine Noten bei der Firma zu beantragen. Wenn sich herausstellt, dass die Angaben zu den offenen Forderungen nicht mehr auf dem neuesten Stand sind, müssen die Informationsdateien sie bis zur endg. Nach Ansicht des Bundesgerichtshofs haben die Informationsdateien ein Anrecht auf ihre Geschäftsgeheimnisse und müssen daher nicht offenbaren, wie sie zu den individuellen Ergebnissen der registrierten Person und des Unternehmens gelangen (§ 34 BDSG).