Das Bildungskreditprogramm bietet Studierenden in Weiterbildungsphasen ein befristetes, zinsgünstiges Darlehen, das zusätzlich oder ergänzend zum BAföG aufgenommen werden kann. Das Bildungskredit des Bundesamtes für Verwaltung ist ein zinsgünstiges Darlehen, das Studierende im fortgeschrittenen Stadium ihres Studiums beantragen können. Bei einem Bildungskredit handelt es sich um ein zinsgünstiges Darlehen der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) für Studenten und Auszubildende. Sie unterstützt nur diejenigen, die bereits ein fortgeschrittenes Stadium ihrer Ausbildung erreicht haben. Der Bildungskredit bietet ein befristetes Darlehen zur Unterstützung erwachsener Studenten und Schüler in Weiterbildungsphasen.
Erklärungen für Schulklassen
Der Bildungsgutschein kann nach den Förderrichtlinien nur an volljährige Schüler vergeben werden, die noch nicht 36 Jahre sind. Damit kann das Studentendarlehen bis zu dem Zeitpunkt genehmigt und ausgezahlt werden, in dem Sie 36 Jahre alt werden. Ein Auslandspraktikum kann unterstützt werden, wenn es der Fortbildung in Deutschland entspricht.
Eine Qualifikation ist eine berufliche Qualifikation, wenn sie die Möglichkeit bietet, einen Beruf zu ergreifen. Im Gegensatz dazu sind das Fachabitur und die Berufsmatura keine Berufsabschlüsse, sondern allgemein bildende Qualifikationen. Das Gleiche trifft auf das Vorberufsjahr und die Berufsschule zu, die eine Schulausbildung ohne beruflichen Befähigungsnachweis anbietet. Nur wenn Sie bereits über eine berufliche Qualifikation wie oben definiert sind, sind diese allgemeinen Bildungsgänge förderungswürdig.
Das Bildungskredit kann nicht nur für die Erstausbildung, sondern auch für die Sekundar- und Folgeausbildung vergeben werden. Wenn Sie mehrere Trainings parallel absolvieren, können diese nicht mitfinanziert werden. Bei einer zweijährigen Ausbildungszeit kann diese von Anfang an mit dem Bildungskredit unterstützt werden. Das Bildungskredit kann bei längerer Dauer nur innerhalb der vergangenen 24 Monate vergeben werden.
Ein Pflichtpraktikum nach der schulischen Grundausbildung ist Teil der Schulung. Die gesamte Ausbildungsdauer (von…. bis… einschließlich Praktikum, Anerkennungsjahr) und der gewünschte Studienabschluss müssen hier deutlich angegeben werden. Die Schulausbildung ist ganztägig, wenn die Wochenstundenzahl mind. 20 ist.
Tilgung des Bildungsdarlehens
Der Rückzahlungsbeginn ist vier Jahre nach dem Fälligkeitsdatum der ersten Zahlung. Es ist an die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zurückzuzahlen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die gezahlten Beträge in der Regel von dem Bankkonto eingezogen werden, auf das der Bildungskredit ausbezahlt wurde. Bitte bedenken Sie, dass Sie uns bei einer Änderung (Adresse, Bankdaten, etc.) informieren müssen.
Es besteht die Option, vor Beginn der Rückzahlung eine Rückzahlung an die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in jeder beliebigen Größenordnung vorzunehmen. Sollten Sie weitere Informationen zur frühzeitigen Rückzahlung Ihres Bildungskredits benötigen, kontaktieren Sie bitte die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Berlin. Vorläufige Insolvenz: Wenn Sie den Studienkredit vereinbarungsgemäß nicht zurückzahlen können, kann der Studienkredit bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für höchstens 24 Monaten aufgeschoben werden.
Anträge auf Aufschub des Bildungskredits sind bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einzureichen. Tilgung von Mehrfachzuschüssen mit dem Bildungskredit: Wenn Ihnen mehrere Bildungsdarlehen bewilligt wurden, erfolgt während der Ausschüttungsphase eines Bildungskredits keine Tilgung. Der Rückzahlungsbeginn erfolgt sofort nach Zahlung der letzen Teilzahlung. Für weitere Informationen zur Kreditrückzahlung steht Ihnen die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gerne zur Verfügung.
Wenn Sie neben dem Bildungskredit weitere Bildungszuschüsse zurückzuzahlen haben, bitten wir Sie, sich frühzeitig über die entsprechenden Zahlungsmodalitäten zu unterrichten. Bitte berücksichtigen Sie, dass Bildungsdarlehen, Bachelor- und Masterstudiengänge sowie sonstige Bildungsdarlehen von verschiedenen Institutionen vergeben und betreut werden. Ein Austausch von Daten findet nicht statt, Veränderungen sind der Behörde separat zu melden.
Vor allem findet kein Austausch zwischen BAföG-Darlehen und Bildungskrediten statt. Wir weisen an dieser Stelle auf folgende Besonderheiten bei der Rückführung Ihres BAföG-Darlehens hin: Die Höhe des BAföG-Darlehens ist abhängig von der Höhe des Darlehens: Für die Rückführung des BAföG-Darlehens wurde vom gesetzlichen Vertreter eine Einkommensentschädigung festgelegt. Ihr Einkommenszuschuss wird auf Wunsch um die Rückzahlungsquote des Bildungskredits erhoeht. Sollten Sie weitere Informationen zur BAföG-Rückzahlung in Verbindung mit der Rückführung des Bildungskredits haben, stehen Ihnen die Ansprechpartner der BAföG-Service-Hotline zur Verfügung.