Tips & Tricks zum Umgang mit einem Bausparvertrag. Der Bausparer kann sich zur Erfüllung des ursprünglichen Wunsches den vollen Vertragswert (d.h. die gesamte Bausparsumme) auszahlen lassen. Möchten Sie Bausparer werden und benötigen weitere Informationen zu den Konditionen eines Bausparvertrages? Vielleicht sind Sie bereits Bausparer und möchten wissen, wann und wie Sie Ihre Ersparnisse auszahlen lassen können. Sie erhalten in der Regel vom jeweiligen Kreditinstitut die notwendigen Informationen, wann und wie eine Zahlung erfolgen kann.
Wann kann ich meinen Bausparvertrag auszahlen lassen?
Sie können Ihren Bausparvertrag prinzipiell zu jeder Zeit auszahlen lassen. Doch wie viel Schaden müssen Sie bei der Zahlung des Sparvertrages hinnehmen und wie rasch können Sie über den Betrag disponieren? Beide hängen von der jeweiligen Bausparphase ab. Die Kündigungsfristen können Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihres Bausparvertrages entnehmen. Wie lange die Kündigungsfristen laufen, erfahren Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihres Bausparvertrages.
In manchen Fällen sind Sparkassen auch zu einer schnelleren Auszahlung des Betrages berechtigt, aber dann müssen Sie mit einer vorzeitigen Rückzahlung des Betrages rechnen. 2. In der Regel rund ein Prozentpunkt der vertraglich festgelegten Zielvertragssumme pro angefangenem Jahr. Bitte beachte: Sobald du deinen Bausparvertrag ausgezahlt hast, hast du natürlich keinen Anrecht mehr auf den Bausparvertrag, um einen Bausparvertrag abzuschließen.
Zudem kann die Zielvertragssumme nur vollständig gekündigt werden, geringere Beträge können nicht zurückgezogen werden. Wenn Ihr Bausparvertrag bereits vergabebereit ist, fallen keine weiteren Auszahlungen an. Sie erhalten Ihr Habensaldo verzinst und können nun wählen, ob Sie das jetzt offerierte Baudarlehen ausgenutzt haben.
Wenn der Bausparvertrag ausgezahlt wurde, steht es Ihnen offen, auf ihn zu verzichten und das Guthaben für andere Verwendungszwecke zu nutzen.
Es gibt drei Optionen für die Zahlung eines Bausparvertrags
Jeder, der die Sparphase im Bereich des Bausparens abgeschlossen hat und dessen Bausparvertrag anschließend die Mindestbewertung erzielt, kann sich auf die Vergabe und Zahlung der Sparbeträge einstellen. Ein Bausparvertrag umfasst im Prinzip drei Komponenten: Das Sparguthaben, das Sparguthaben und die Sparguthaben. Der Zielvertragsbetrag ergibt sich aus dem Bausparsaldo und dem Zielvertragsdarlehen.
Vereinfacht ausgedrückt heißt das, dass der Debitor zunächst einen Anteil der Zielvertragssumme speichert und dann den noch nicht ausgezahlten Teil ausbezahlt. Bei einem Bausparvertrag wird das Tier daher in der Regel von der Rückseite gezügelt. Als Zielvertragssumme wird das zu einem mehr oder weniger genauen Termin zur Disposition stehende Eigenkapital bezeichnet.
Hierfür stehen Online-Haushaltsrechner zur Verfügung, die rasch und anschaulich die am Monatsende verbleibende Einkommenssituation untersuchen und darstellen. Wenn ein Jugendlicher zum Beispiel sein erstes Haus vollständig umstrukturieren und selbst finanzieren will, wird er zunächst einmal darüber nachdenken, wie viel er dafür aufwenden möchte, vielleicht 15.000 EUR.
Die Zielvertragssumme wäre damit vorbestimmt. Bei einer Tarifstruktur von 40/60 müsse er 40 oder 6.000 EUR einsparen und nach der Vergabe im zweiten Verfahrensschritt 9.000 EUR als bausparen. An einem Beispiel soll erläutert werden, wie ein Bausparvertrag ab wann er ausbezahlt werden kann:
Der Auftraggeber schliesst mit seiner Wohnungsbaugesellschaft einen Kaufvertrag über 25.000 € ab. Diese Gelder sollen in absehbarer Zeit dazu beitragen, den Kauf der eigenen vier Mauern zu finanzieren. Es ist vertraglich festgelegt, dass zunächst 40 v. H. der Soll-Sparsumme eingespart werden. Dieser Betrag beläuft sich auf 10.000 EUR. Wenn er 120 Euros pro Monat einspart, braucht er etwa sieben Jahre, bei einem Kreditzinssatz von 1,5 Prozentpunkten.
Nach Erreichen dieses Ziels und einer gewissen Zeit (in der Regel etwa ein Jahr ) hat der Auftraggeber seine (Mindest-)Bewertungszahl überschritten und kann die Zahlung seines Sparguthabens in Verbindung mit dem Baudarlehen einfordern. Das sind in unserem Beispiel insgesamt rund EUR 2.000. Es wurden 10.000 EUR eingespart, die übrigen 15.000 EUR sind das Baudarlehen, das zurückgezahlt werden muss.
Es gibt mehrere Zahlungsmöglichkeiten, die wir im Folgenden besprechen möchten: Beim Auszahlen des Bausparvertrags kann der Kunde prinzipiell zwischen zwei Optionen wählen: Der Höchstbetrag des Darlehens errechnet sich aus der Abweichung zwischen dem Bausparsaldo und der ZV-Summe. Wer hingegen keinen zinsgünstigen Bausparvertrag abschließen möchte, kann sich sein Bausparvermögen auch ganz unkompliziert auszahlen lassen. Er finanziert wohnungswirtschaftliche Massnahmen und der Bausparvertrag ist bereit zur Zuteilung.
Bei drohenden oder gar zu überwindenden finanziellen Engpässen kann es sein, dass es nicht möglich oder nicht sinnvoll ist, den Bausparvertrag zu unterbrechen und zu beenden. Der Bausparvertrag kann nur ausgezahlt werden, bevor er zur Zuteilung bereit ist, indem er gekündigt wird. Insbesondere, wenn der Bausparvertrag nicht gekündigt werden soll.
Zahlungspause und Überbrückung des Engpasses mit einem Online-Darlehen: Hat der Bauherr öffentliche Fördermittel (Wohnungsbauprämie, Arbeitgeber-Sparprämie, kapitalbildende Leistungen) in Anspruch nehmen können, werden diese ebenfalls bei der Vergabe ausgeschüttet. Das sind sieben Jahre und beginnen mit der Vertragsunterzeichnung. Wenn das Sparguthaben vor dem Verpflichtungszeitraum von sieben Jahren gekündigt wird, müssen auch die Staatszuschüsse erstattet werden.
Der Bausparsaldo einschließlich Wohnbauprämie und Mitarbeitersparzulage muss nicht zurückbezahlt werden, wenn der Saldo nach Ablauf der 7-jährigen Verpflichtungsperiode für „Nichtwohnungszwecke“ verwendet werden soll. Haben Sie Ihren Bausparvertrag ordnungsgemäß beendet und setzen Sie Ihr Vorhaben um, müssen Sie daran erinnern, dass in absehbarer Zeit neue Belastungen anfallen werden. Ein Bausparvertrag eröffnet Ihnen im Unterschied zu einem Terminkredit die Chance, das derzeitige Zins-Niveau für die Dauer von 17 Jahren abzusichern.
Die Laufzeit eines Forward-Darlehens beträgt höchstens fünf Jahre. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Sie das Baudarlehen in Anspruch genommen werden können, aber nicht müssen. Schauen Sie sich die aktuelle Situation der Wohnungsbaugesellschaften heute an und verschaffen Sie sich einen Spitzenzins für die Zukunft: Wenn nicht voreingestellt:
In der Auswahlliste über dem Abgleich können Sie die Auswahl „Bauspardarlehen sollen aufgenommen werden“ treffen, um die Zinssätze mit den niedrigsten Zinssätzen zu erhalten.