Jeder, der das Auto nach Ablauf der Leihfrist zurückgeben möchte oder aus anderen Gründen ein neues Fahrzeug benötigt, kann das Auto verkaufen und die letzte Rate mit dem Erlös zurückzahlen. Das bedeutet, dass Verbraucher, die sich für einen Autokredit mit Schlussrate entscheiden, sich nicht unbedingt langfristig an ihr Fahrzeug binden. Soll ein teures neues Auto finanziert werden, ist ein Autokredit mit einer letzten Rate, auch „Ballonkredit“ genannt, eine häufig gewählte Finanzierungsform. Die letzte Rate ist eine Form der Autofinanzierung. Das Autokredit mit Schlussrate lockt mit niedrigen Raten, aber Vorsicht ist geboten.
Ihre Autokredit mit Schlussrate
Unter der Voraussetzung der Kreditwürdigkeit ein Übernahmeangebot der Süd-West-Kreditbank Finanzierungen GbR, Am 0ckenheimer Grad 52, 55411 Amberg. Mit einem Nettokreditbetrag von 10.000,00 und einer Vertragslaufzeit von 60 Monate bekommen zwei Drittel aller Kreditnehmer einen Effektivzinssatz von 3,09% (59 Monatsraten von 179,90 , 1 Schlussrate von 179,65 , Festzinssatz: 3,05% p.a., Zinssatz: 793,75 €, Gesamtbetrag: 10.793,75 €).
Unter der Voraussetzung der Kreditwürdigkeit ein Übernahmeangebot der Süd-West-Kreditbank Finanzierungen GbR, Am 0ckenheimer Grad 52, 55411 Amberg. Mit einem Nettokreditbetrag von 10.000 und einer Vertragslaufzeit von 60 Monate bekommen zwei Drittel aller Kreditnehmer einen Effektivzinssatz von 3,09% (59 Monatsraten von 143,50 , 1 Schlussrate von 2.497,81 , fester Zinssatz: 3,05% p.a., Zinssatz: 964,31 €, Gesamtbetrag: 10.964,31 €).
Unter der Voraussetzung der Kreditwürdigkeit ein Übernahmeangebot der Süd-West-Kreditbank Finanzierungen GbR, Am 0ckenheimer Grad 52, 55411 Amberg.
Sprechblasenfinanzierung
Ein Neuwagen kann man sich nicht immer vollständig bezahlen, sondern muss einen Teil davon mitfinanzieren. Denn: Ein Fahrzeugkauf muss gut durchdacht sein und bedarf einer sorgfältigen Berechnung, damit man am Ende nicht noch unnötigerweise oben drauf zahlt. Beliebt ist die so genannte Ballon-Finanzierung, die eine gute Möglichkeit zum Abzahlungskredit oder zum Leasen ist.
Hier erläutern wir, was es ist, welche Vor- und Nachteile es aufweist und was zu beachten ist. Wenn Sie sich für die Finanzierung Ihres Fahrzeugs entscheiden, können Sie aus verschiedenen Optionen aussuchen. Ballonfinanzierungen, auch Ballonkredite genannt, sind eine Form der Automobilfinanzierung, die im Wesentlichen dem herkömmlichen Teilzahlungskredit ähnelt.
Die Bezeichnung kommt daher, dass man zu Beginn nur eine kleine monatliche Bürde als Darlehensnehmer hat, die mit fortschreitender Förderung zunimmt – das ist vergleichbar mit dem Füllen eines Balls. Die Balloonfinanzierung umfasst insbesondere drei maßgebliche Teilschritte. Im ersten Schritt wird der Auftrag für die vorgesehene Förderung unterzeichnet – danach kann das Fahrzeug bereits genutzt werden.
Im Anschluss daran erfolgt eine vertragliche Vereinbarung, in der monatlich festverzinsliche Tranchen gezahlt werden. Sie können am Ende der Vertragslaufzeit entweder eine – in der Regel recht hoch angesetzte – Schlussrate bezahlen oder sich für eine Folgefinanzierung zur vollständigen Amortisation des Fahrzeugs entschließen. Bei der Wahl der Folgefinanzierung müssen Sie jedoch beachten, dass die restlichen Tranchen einen niedrigeren Zins haben.
Dasselbe gilt für die andere Lösung: Wenn Sie die hohen Schlussraten bezahlen, besitzen Sie auch das Fahrzeug, aber nicht jeder kann diese plötzliche finanzielle Last verkraften. Bei der Finanzierung eines Ballons ist zu beachten, dass der Mietvertrag vorsieht, dass das Fahrzeug am Ende der Frist zurückgegeben werden kann, wenn Sie dies wünschen.
Sie sind in diesem Falle nicht zur Zahlung der letzten Rate oder zum Abschluss einer Folgefinanzierung verpflichtet – ansonsten geben Sie das Fahrzeug wieder ab. Welche Vorzüge hat die Ballon-Finanzierung? Ein wichtiger Vorteil der Ballon-Finanzierung ist sicher, dass die monatlichen Zahlungen auf einem sehr niedrigen Level beginnen.
So ist nur ein kleines Anfangskapital notwendig und man muss nicht erst eine Geldmenge sparen, wie es bei anderen Auto-Krediten zu befürworten ist. Manche Ballonfinanzierer erlauben auch Finanzierungen ohne Vorfinanzierung. Da sich der Wertminderungsaufwand des Wagens mit den Tranchen bezahlt macht, ist die Rückzahlung der verbleibenden Schlussrate im besten Falle problemlos – sollte man das Auto dann noch zum Gesamtwert veräußern wollen.
Die Wertverluste von Neufahrzeugen in den ersten Jahren nach dem Erwerb sind bekanntermaßen sehr hoch, weshalb eine Ballon-Finanzierung für den Gebrauchtwagenkauf vorzuziehen ist. Welche Vorteile hat die Finanzierung eines Ballons? Bei der Finanzierung eines Ballons sind natürlich auch einige Einschränkungen zu beachten. Auf diese Weise werden viele Kundinnen und Kunden von dieser Finanzierungsmöglichkeit angezogen, da die Preise zunächst sehr vorteilhaft sind.
Man sollte sich jedoch darüber im Klaren sein, dass die letzte Rate am Ende noch ausbezahlt wird. Guter Tipp: Wenn Sie sich entscheiden, den Ballon zu finanzieren, ist es das Klügste, jeden Monat etwas für die letzte Rate zur Verfügung zu stellen, damit am Ende ausreichend Eigenkapital zur Verfügung steht und die Rückzahlung der verbleibenden Ausgaben keine zu große wirtschaftliche Barriere ist.
Ab wann ist eine Ballon-Finanzierung vernünftiger als Autokredite? Stellt man die Ballon-Finanzierung mit anderen Finanzierungsformen, wie z.B. Ratenkredite (Autokredite), so stellt man gleich fest, dass die Zinsen für das Ballon-Darlehen deutlich geringer sind. Denn mit einem Ratendarlehen zahlen Sie jeden Monat eine konstante Ratenzahlung – bis das Darlehen vollständig zurückgezahlt ist.
Es ist jedoch zu beachten, dass eine Luftballonfinanzierung für den gleichen Darlehensbetrag – bei gleicher Laufzeiten- und Verzinsung – teuerer ist als ein Teilzahlungskredit. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die letzte Rate für die gesamte Dauer zu verzinsen ist und somit größer ist. Wenn Sie die Monatsraten für die Luftballonfinanzierung niedrig belassen wollen und lieber eine kostspielige Abschlussrate zahlen, dann ist die herkömmliche 3-Wege-Finanzierung bei einem Autohaus oder dessen Bank nicht die beste Wahl.
Wenn Sie möchten, können Sie das Auto nach dem Auslaufen der Finanzierungen an einen Fachhändler oder einen Privatkäufer veräußern – natürlich müssen Sie selbst mitentscheiden. Berücksichtigt man die grundlegenden Kennzahlen der traditionellen Ballonfinanzierungen, sind durchaus unmittelbar Parallelitäten zum Fahrzeugleasing erkennbar. Es gibt jedoch zwei deutliche Unterschiede: Beim Leasen bleibt das Auto immer im Besitz des Vermieters – Sie erhalten also nur einen Teil der Zahlungsbescheinigung als Chauffeur.
Wenn Sie einen Ballon finanzieren, sind Sie nach Rückzahlung des Darlehens Eigentümer des Fahrzeuges und deshalb für die Werterhaltung des Fahrzeuges mitverantwortlich. Wenn Sie jedoch einen gewissen Beitrag zahlen wollen, um die Monatsraten zu reduzieren, können Sie dies bei den meisten Providern problemlos tun. Wenn Sie ein PKW leasen, wird das PKW nach Ende des Leasingvertrages an den Verkäufer zurückgeschickt – oder Sie zahlen den Fahrzeugrestwert.
Anders bei der Ballonfinanzierung: Hier müssen Sie Ihr Automobil selbst vertreiben. Daher gibt es nicht notwendigerweise ein kleines Sicherheitsrisiko, die letzte Rate nicht mit dem Verkaufserlös zahlen zu können – Sie müssen sich dessen bewußt sein. Besonders schwer ist es, wenn Sie während der Nutzungsdauer einen Verkehrsunfall mit dem Gerät hatten und es ständig verkratzt ist oder andere wertmindernde Einflüsse hat.
In diesem Fall ist es oft nicht mehr möglich, einen Verkaufsbetrag zu bekommen, der die letzte Rate vollständig zurückzahlt.