Die Sixt Vario-Finanzierung ist ein Kilometerleasingvertrag mit Kaufoption. Sixt Vario-Finanzierung ist eine moderne Form der Autofinanzierung, die die Vorteile der klassischen Finanzierung mit denen des Leasings verbindet. Zuverlässige Finanzierung und Fahrzeugsuche. Bargeldkauf, Leasing oder Kredit: Es gibt viele Möglichkeiten, ein neues oder gebrauchtes Auto zu finanzieren. Das gibt Ihnen eine klare Sicht beim Autokauf.
Wie Sie Ihr Auto richtig bezahlen können
Egal ob in Bargeld, per Kreditkarte oder per Leasing: Ausschlaggebend ist, beim Einkauf nicht in die Verschuldungsfalle zu geraten – fünf Tips zur Fahrzeugfinanzierung. Wenn Sie jedoch ein spezielles Fahrzeug suchen und jeden Tag auf ein verlässliches Auto zurückgreifen, kommen Sie oft nicht umhin, ein anderes zu kaufen. Aber ein Neufahrzeug ist teuer: Unter 10.000 EUR gibt es nur wenige kleine Autos, im Durchschnitt gibt der Bundesbürger beeindruckende 25.000 EUR für ein Neufahrzeug aus.
Wenn Sie das Bargeld nicht auf Ihrem Bankkonto haben, müssen Sie das Auto ausleihen. Jeder, der das neue Auto gleich bezahlt, hat die besten Voraussetzungen, um mit dem Autohändler einen großen Preisnachlass durchzusetzen. Ganz anders verhält es sich bei einem Geschäftsmodell, bei dem die Hausbank des Automobilherstellers eine vorteilhafte Finanzierung bietet, beispielsweise einen Effektivzins, der weit unter dem aktuell erreichbaren Tagesgeldsatz liegt:
Dann sollte sich der Einkäufer überlegen, ob er den Einkauf lieber mit einem Darlehen finanzieren möchte. Denn: Wenn Sie vier Prozentpunkte Zins für Ihr Guthaben auf dem Tagesgeld-Konto sammeln, aber nur 1,9 oder gar null Prozentpunkte für den Autodarlehen zahlen, erzielen Sie einen Profit. Das Auto ist am Ende der Frist Eigentum des Kreditnehmers; eine vorzeitige Rückzahlung des Darlehens ist jedoch in den meisten FÃ?llen möglich, wenn zwischenzeitlich mehr Mittel in das Haushaltsbudget fließen.
Die Monatsraten sind in dieser Periode signifikant niedriger, oft nur um die Hälfte höher als bei einem herkömmlichen Teilzahlungskredit. Anschließend hat der Anwender die Auswahl zwischen drei Optionen: Er kann das Auto direkt kaufen, indem er den Restbetrag bezahlt; – das Auto weiterhin mit einem herkömmlichen Teilzahlungsvertrag finanziert; – die bisher gezahlten Beträge werden auf den Kreditbetrag gutgeschrieben; – oder er gibt das Auto ganz normal an den Dealer zurück; die gezahlten Beträge werden dann als Leasingrate betrachtet, er hat kein Auto mehr.
Die Vorteile gegenüber der herkömmlichen Finanzierung: Der Käufer kann sich die Zeit nehmen, sich zu entscheiden, ob er das Auto einmal besitzt oder nur ausnutzt. Das Auto kann neben der Fahrzeugbank auch von jeder anderen Institution mitfinanziert werden. In der Regel bieten die Banken der Automobilhersteller jedoch günstigere Bedingungen als die Hausbanken mit einem Verbraucherkredit.
Mit Förderzinsen von null bis ein bis zwei Prozentpunkten können insbesondere Bankfilialen nicht mitziehen. In der Direktbank dagegen stehen Verbraucherkredite bereits ab vier Prozentpunkten mit kurzer Laufzeit zur Verfügung. Die Aufnahme des Darlehens bei einer anderen als der Automobilbank ist eine gute Möglichkeit, insbesondere wenn der Effektivzinssatz für die Finanzierung mit dem Verkäufer und der eigenen Hausbank fast gleich ist, der Verkäufer aber einen höheren Abschlag beim Bareinkauf gewähren würde.
Das Darlehen einer anderen Hausbank ist für den Kaufmann wie ein Bargeldkauf, da der Käufer den Kaufpreis unmittelbar und vollständig bezahlt. Die Finanzierung über eine unabhängige Hausbank hat, wie eine Studie der Zeitschrift Finanzen der Stiftung Warentest aktuell belegt, einen weiteren Vorteil: Die Finanzberatung durch den Autohaus ist nicht immer ideal, da es Automobilverkäufer und keine Bänker gibt.
Viele Autohäuser stellen nicht die Frage, ob sich der Käufer den Kauf überhaupt erlauben kann. Weil wenigstens beim Kauf eines neuen Wagens der Fahrzeugwert allein als Sicherheiten für den Darlehensbetrag ausreicht. Wenn Sie das Auto nur benutzen und nicht haben wollen, können Sie auf das Leasen verzichten. Nach Ablauf des Leasingvertrages, in der Regel nach drei Jahren, ist der Benutzer ohne Auto.