0 bis 200000 €. 4 Kostenbeispiele für Wohnungsbaudarlehen. monatliche Ausgaben für Darlehen und Unterhaltszahlungen. Dabei werden Sondertilgungen und Volltilgungsvarianten berücksichtigt, ein druckfähiger Tilgungsplan erstellt und die verbleibende Schuldenentwicklung grafisch dargestellt. Mit unserem Bausparrechner erfahren Sie, mit welchen Zinssätzen Sie bei einer Vollfinanzierung rechnen müssen.
Wohnbaufinanzierung: Das müssen Sie bei einem Wohnungsbaudarlehen mit einbeziehen!
Benötigen Sie einen Kredit, um ein Haus zu bauen? Der Eigenheimbesitz ist sehr wichtig – auch wegen der damit verbundenen Mehrkosten. Wenn Sie sich also derzeit eine Tilgung von 1.500 Euro erlauben können, sollten Sie zumindest 20%, in diesem Falle 300 Euro, als Zwischenspeicher einbeziehen. Selbst dann sollten Sie in der Lage sein, Ihre Kreditsätze vollständig zu bezahlen.
Sie können das Höchstkreditvolumen über die Monatsrate, die Laufzeit und einen Durchschnittszinssatz ermitteln. Außerdem gibt es hier einen Kredit-Rechner. Die bei der Kreditvergabe vom Darlehensnehmer zu tragenden Kosten sollten in der eigenen Finanzierungsplanung nicht vernachlässigt werden. Allein im österreichischen Finanzierungsdschungel gibt es mehr als 150 Finanzierungsmöglichkeiten.
In den meisten Fällen ist der Darlehensnehmer von dieser Vielfalt an Optionen erdrückt. In der folgenden Übersicht sind verschiedene Preiskategorien und die damit verbundenen Baukosten aufgeführt. Hinweis: Bei einem Darlehen mit einer Kreditlaufzeit von 10-30 Jahren steigen die gesamten Kreditkosten (inklusive Zinseszins und Gebühren) um 10-50%! Beispiel: Bei einem Darlehensbetrag von „nur“ 100.000 über eine Dauer von 25 Jahren muss damit gerechnet werden, dass insgesamt mehr als 140.000 Euro zurückgezahlt werden müssen!
Nehmen wir an, Ihr Bedarf an Krediten für Wohnraum (Land + Haus) beträgt 100.000 €. Zur Berücksichtigung aller anfallenden Gebühren wie z. B. Anwaltskosten, Grundbuchänderungen etc. ist ein Buffer von 10% enthalten. Das bedeutet einen Darlehensbetrag von 110.000 €. Dies würde bei einer Dauer von 30 Jahren rund 155.000 Euro ausmachen.
Nehmen wir an, Ihr Bedarf an Krediten für Grundstücke und Häuser beträgt 150.000 €. Zur Berücksichtigung aller anfallenden Gebühren wie z. B. Anwaltskosten, Grundbuchänderungen etc. wird ebenfalls ein Buffer von 10% berücksichtigt. Dies bedeutet einen Darlehensbetrag von 165.000 €. Dies würde bei einer Dauer von 30 Jahren rund 230.000 Euro ausmachen.
Nehmen wir an, Ihr Darlehensbedarf beträgt 200.000 €. Zur Berücksichtigung aller anfallenden Gebühren wie z. B. Anwaltskosten, Grundbuchänderungen etc. ist ein Buffer von 10% enthalten. Dies bedeutet einen Darlehensbetrag von € 220.000. Dies würde bei einer Dauer von 30 Jahren rund 307.000 Euro betragen.
Nehmen wir an, der Finanzierungsbedarf beträgt 250.000 €. Zur Berücksichtigung aller anfallenden Gebühren wie z. B. Anwaltskosten, Grundbuchänderungen etc. wird ebenfalls ein Buffer von 10% berücksichtigt. Dies bedeutet einen Darlehensbetrag von 275.000 Euro. Dies würde bei einer Dauer von 30 Jahren rund 383.000 Euro ausmachen.
Nehmen wir an, Ihr Bedarf an Krediten beträgt 300.000 €. Zur Berücksichtigung aller anfallenden Gebühren wie z. B. Anwaltskosten, Grundbuchänderungen etc. ist ein Buffer von 10% enthalten. Dies bedeutet einen Darlehensbetrag von € 330.000. Dies würde bei einer Dauer von 30 Jahren rund 460.000 Euro ausmachen.
Nehmen wir an, Ihr Bedarf an Krediten beträgt 350.000 €. Dies würde bei einer Dauer von 30 Jahren rund 487.000 Euro ausmachen. Für Darlehensbeträge über 400.000 €, 500.000 € oder mehr ist es vergleichbar mit den anderen Darlehensbeträgen. Die an die Hausbank zurückzuzahlenden Gebühren richten sich nach der Dauer und dem Zinssatz des Darlehens.
Fallbeispiel 1: Wenn Sie ein Darlehen von 400.000 über 25 Jahre aufnehmen, müssen Sie ca. 520.000 bis 540.000 Euro erstatten. Fallbeispiel 2: Wenn Sie ein Darlehen von 450.000 über 20 Jahre aufnehmen, müssen Sie ca. 562.500 bis 585.000 Euro auszahlen.
Fallbeispiel 3: Wenn Sie ein Darlehen von 500.000 über 30 Jahre aufnehmen, müssen Sie insgesamt 675.000 bis 725.000 Euro erstatten.