Home > Sofortkredit > 0 Prozent Finanzierung

0 Prozent Finanzierung

Den Verbrauchern wird beim Kauf von Konsumgütern oft eine Null-Prozent-Finanzierung angeboten. Für Ratenzahlungen fallen immer Finanzierungskosten an, auch wenn keine expliziten Zinsen verlangt werden. Im Kaufpreis für die Null-Prozent-Finanzierung sind die Finanzierungskosten versteckt. Auto, Waschmaschine, Möbel: Für viele Produkte bieten Händler einen Kauf mit 0 Prozent Finanzierung an. Immer mehr Einzelhändler bieten eine Null-Prozent-Finanzierung an.

Die Gegenüberstellung: Sofortdarlehen gegen Null-Prozent-Finanzierung

Ob im Sommer, bei Ladenschließungen oder ganz allgemein als Verkaufsförderung – die Konsumenten können beim Einkauf oft wirklich gute Geschäfte machen. Aber was tun, wenn Ihr Konto bereits geleert ist und das notwendige Kapital für ein großartiges Gebot ausbleibt? Vor allem bei Spezialangeboten oder Angeboten muss dieses fehlendes Kapital oft sehr rasch beschafft werden: Zur Finanzierung eines Kaufs haben die Konsumenten oft zwei Wege, diesen Engpass zu überbrücken – entweder durch die Null-Prozent-Finanzierung des Handels oder durch die Aufnahme eines kostengünstigen Sofortkredits bei einer Hausbank.

Die kostenlose Finanzierung über den Fachhändler ist auf den ersten Blick wie ein echtes Geschäft – es fallen keine Verzugszinsen für die vollständige Kaufpreisrückzahlung für den Einkäufer an. Allerdings haben Verbraucherschutzverbände schon lange vor dieser Art der Finanzierung gewarnt, da das Risiko einer Überverschuldung für den Erwerber bei einer Null-Prozent-Finanzierung besonders hoch ist.

Im Gegensatz zur Kreditaufnahme prüft der Vertragshändler bei einer Null-Prozent-Finanzierung nicht, ob das Kundenbudget für die Monatsrate ausreichend ist. Vor allem, wenn ein Konsument mehrere Käufe mit einer Finanzierung von einem Prozent macht, können die monatlich anfallenden Raten rasch das Einkaufsbudget überschreiten. Bevor ein Sofortkredit gewährt wird, prüft die Hausbank sorgfältig den Finanzrahmen und die Kreditwürdigkeit des Konsumenten, um Überschuldungen und Zahlungsausfälle zu vermeiden.

Aufgrund der anscheinend günstigen Schnäppchenfinanzierung zahlen Einkäufer oft tendenziell für ein Produkt im Shop mehr. Vor allem beim Kauf eines Autos ist die Finanzierung des Fahrzeugs mit einem Sofortdarlehen eine gute Idee. Mit dem Darlehen kann der Kunde Bargeld an den Kfz-Händler zahlen. Beim Bankkredit profitiert der Kunde von einem Skonto.

Die Rabatte liegen oft bis zu 25 Prozent unter dem Preis. In der Regel übertrifft der Abschlag die fällige Kreditverzinsung erheblich – so sparen die Käufer viel Kosten, indem sie den Kauf über ein Kreditgeschäft finanzieren. Für den Konsumenten ist es daher immer lohnend, vor dem Kauf eines Schnäppchens einen sofortigen Kreditvergleich im Netz vorzubereiten.

Mit Hilfe eines kostenfreien und nicht verbindlichen Vergleichsrechners können Konsumenten innerhalb weniger Autominuten einen billigen Finanzierungskredit für ihren Bedarf auftreiben.