Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen, um eine günstige Hypothek zu finden. Auf diese Weise erhalten Sie günstige Baudarlehen! Der gebräuchlichste Typ der Hypothekenfinanzierung ist das Hypothekendarlehen. Vorteilhafte Zinssätze: Da die Bank die Immobilie als Sicherheit nutzt, bietet sie sehr günstige Zinssätze an. Refinanzierung: Wann ist der beste Zeitpunkt, um Schulden umzuwandeln?
Vorteilhafte Baufinanzierung: Diese Aspekte müssen Sie berücksichtigen!
Welche Gründe für eine gute Baufinanzierung sprechen, erfahren Sie hier. Weil jeder, der ein Hypothekendarlehen abschließt, es in der Regel über 25 bis 35 Jahre ausbezahlt – ein ungeheuer langwieriger Zeitabschnitt. Bei einer Bankfinanzierung sollten Sie immer darauf achten, dass Sie diese so „billig“ wie möglich auslegen.
Aber was heißt in diesem Kontext konkret „billig“? Ein günstiger Baukredit sollte in vielerlei Hinsicht stimmen. Günstig “ heißt natürlich in erster Linie, dass es sich um einen Baukredit zu einem für Sie so günstigen Preis handeln soll. Weil sein Betrag als Grundlage für die Berechnung der Zinskosten dient und somit letztendlich darüber bestimmt, wie viel Zins Sie als Darlehensnehmer für das Fremdkapital über die gesamte Laufzeit berechnen.
Auf der anderen Seite gibt es andere Gründe, die Ihrer Hypothek helfen können, als günstig eingestuft zu werden. Als Hypothekendarlehen sind recht langfristig, wie bereits gesagt, sollten Sie zunächst auf die niedrigsten Zinssätze achten. Durch ihre lange Lebensdauer haben sie einen dementsprechend großen Einfluß auf die Gesamtwirtschaft.
Onlinevergleichsrechner wie unser Hypothekenrechner oder der Baukreditrechner. organ kann dabei sehr nutzvoll sein. Schließlich gibt es noch andere Gründe, die letztendlich darüber bestimmen, ob sie eine geeignete Hypothek abschliessen oder nicht. Dabei ist zum Beispiel auch die vertraglich festgelegte Zinsbindungsdauer von großer Bedeutung. Die meisten Hypothekarkredite haben eine wesentlich längere Laufzeit als die vereinbarte Festzinsperiode, so dass die Festzinsperiode endet, ohne dass das Kreditvolumen bis dahin vollständig getilgt ist.
Das ist für Sie als Darlehensnehmer ein großes Kostendeckungsrisiko. Wenn Sie sich beim Abschluß Ihrer Hypothek in einer Tiefzinsphase befindet, sollten Sie daher auf eine möglichst lange Zinsbindungsdauer achten. Denn nur so können Sie Ihren verhältnismäßig guten Zinssatz so lange wie möglich absichern. Bei angeblich hohen Zinsen sollten Sie in Phasen des Marktes Ihren Festzinssatz so kurz wie möglich auslegen.
Zum Beispiel ist es in einer Tiefzinsphase üblich, dass für Hypotheken mit längerer Festverzinsung ein höherer Zinssatz erforderlich ist als für Vergleichsangebote, die einer verkürzten Festverzinsung unterworfen sind. Angesichts der zu erwartenden steigenden Marktzinsen machen die Banken die entsprechenden Prämien. Festzinsen sind daher auch für die Beurteilung, ob ein Baukredit geeignet und damit günstig ist, mitentscheidend.
Die Baufinanzierung ist ebenfalls Teil solcher extrem langfristigen Verträge. Daher ist es wichtig, bei der Arrangierung Ihrer Hypothek so flexibel wie möglich zu sein. Diese können sich in der Summe sehr positiv auf die Kosten Ihrer Hypothek auswirken. Die Sondertilgung ist im Zusammenhang mit der traditionellen Baufinanzierung in der Regel limitiert. Eine Rückgabe von Fremdkapital ist nicht möglich.
Achten Sie deshalb darauf, dass der Prozentsatz der zulässigen Sondertilgung im Vertrag mindestens so hoch wie möglich ist. Beginnend mit der Grunderwerbssteuer und diversen Darlehensgebühren bis hin zu indirekten Aufwendungen für die Lebensversicherung oder ähnliches. Allerdings kann mindestens die Menge der zusätzlichen Hypothekarkosten beeinflußt werden. Angesichts des sorgsamen Zinsvergleichs und der Zinsbindung sollten Sie diese nicht aus den Augen lassen.
Bei der Baufinanzierung müssen die Banken gewisse Vorgaben beachten. Häufig erheben Banken für die damit verbundenen Kosten so genannte Schätzpreise, die im Einzelfall auch für die Ausarbeitung von verbindlichen Angeboten errechnet werden. Auch ist es gängige Praxis, den Darlehensnehmer im Zuge der Baufinanzierung selbst zu sichern. Zum Beispiel sichert die Risiko-Lebensversicherung nicht nur die Forderungen des Darlehensgebers ab, wenn der Darlehensnehmer oder einer der Darlehensnehmer während der Laufzeit des Darlehens sterben sollte.
Sie sollten also von Anfang an auch die laufenden Versicherungskosten berücksichtigen. Es ist auch empfehlenswert, die günstigsten Kontrakte zu schließen. Weil deren Ausgaben letztendlich auch einen Einfluß auf Ihre gesamten Finanzierungskosten haben und Ihnen damit helfen zu beurteilen, ob Ihre Immobilienfinanzierungen als „günstig“ einzustufen sind.