Der monatliche Ratenbetrag, den Sie für Ihr Baudarlehen zahlen, errechnet sich immer aus dem Zinssatz und dem Tilgungssatz. Sie gibt an, um welchen Prozentsatz pro Jahr der Darlehensbetrag abgezogen werden soll. Auf diese Weise können Sie auf einer Seite sehen, welcher Darlehensbetrag mit selbstregulierendem Zinssatz zu welchem möglichen Rückzahlungsbetrag führt. Abhängig von Ihrem monatlichen Budget können Sie den Laufzeit-Shifter im Kreditrechner ändern, um eine mögliche Rate an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Weil mit jeder Rate ein Teil der Restschuld getilgt wird, wird der Zinsanteil zugunsten des Tilgungsanteils reduziert.
Monatsrate berechnen
Wie hoch ist die Monatsrate, wenn ein Darlehensbetrag von 10.000 EUR über einen Zeithorizont von 3 Jahren zu einem Nominalzinssatz von 5,5% p.a. ausbezahlt wird? Durch die vollständige Rückzahlung des Darlehens innerhalb der Frist entsteht am Ende der Frist keine Restverschuldung. Für die Kalkulation müssen folgende Angaben im Credit Calculator gemacht werden.
Die zu zahlende Rate ist im Unterschied zum Tilgungskredit über die Gesamtlaufzeit gleich hoch (sofern eine Zinsbindungsdauer über die Gesamtlaufzeit festgelegt wurde). Der Annuitätenanteil oder kurz Rente besteht aus einem Zinsen- und einem Amortisationsanteil. Weil mit jeder Rate ein Teil der verbleibenden Schulden zurückgezahlt wird, wird der Zinsaufwand zugunsten des Rückzahlungsanteils reduziert.
Zum Ende der Vertragslaufzeit wird die Darlehensschuld in voller Höhe zurückgezahlt. Die Verzinsung ist fix, wenn ein Annuitätendarlehen über einen vertraglichen Gültigkeitszeitraum aufgenommen wird. Diese Frist kann sich auch über die gesamte Darlehenslaufzeit ausdehnen. Im ersten Jahr sollte die Rückzahlung mind. 1 Prozentpunkt des Darlehens (Restbetrags) ausmachen. Mit steigender Anzahl der Raten erhöht sie sich dann im vergangenen Jahr rechnerisch auf 100 % der verbleibenden Kreditsumme.
In der Rentenformel steht in Worten: Beispiel bei einem Zinsfuß von 3 % und einer Laufzeiten von 5 Jahren: Ergebnisse. Dabei wird ein über die Gesamtlaufzeit konstanter Rechnungszins zugrunde gelegt. Daher kann die effektive Betriebszeit in der Realität unter bestimmten Voraussetzungen deutlich von der im Voraus berechneten abwichen. Die Rente ist festgelegt als Betrag aus Rückzahlungsrate und Zinsen, wobei die Höhe aller Rückzahlungsraten über die Dauer der Darlehenssumme entspricht, d.h. nach Zeiträumen berechnet werden muss:
Der Zinsaufwand der letzten Zeit ( ) resultiert aus der Restverschuldung am Ende der Vorperiode mal dem Zins: Ebenfalls von Interesse ist die Addition der Zinsaufwendungen nach Perioden: Die Rückzahlungsrate in der dritten Laufzeit () wird durch die Abweichung zwischen Renten- und Zinsauszahlung gegeben: Bei Rentenrückzahlungen steigt die Rückzahlung überproportional an.
Die folgende Übersicht zeigt alle Größenbezeichnungen, die im nachfolgenden Abschnitt benutzt werden. errechnet diese. Bei monatlichen Raten sind daher der effektive Zinssatz und die effektive Jahresrate größer als die von der Hausbank gemeldeten. Jetzt verwenden wir bekannte Berechnungsformeln, um die effektive Anfangsrückzahlung (noch bezogen auf das Jahr) und die Laufzeiten in Jahren zu ermitteln.
Eine auf Monatsbeträgen basierende Tilgungsplanung ist daher richtig, während eine auf den Jahresbeträgen der Hausbank basierende Tilgungsplanung nicht richtig wäre, wenn in der oben beschriebenen Weise Monatsraten vereinbar wären. Wird die Zahl der Abschlagszahlungen während des Jahres angegeben, so resultiert dies in der Regel für die Dauer in Jahren: Die Formel für die unterjährige Annuitätenrückzahlung kann auch verwendet werden, um Kreditfälle zu berechnen, in denen die Annuitäten mehrfach pro Jahr, z.B. einmal pro Monat oder Quartal, gezahlt werden, anstatt nur einmal am Jahresschluss.
Liegt die Zahl der Zahlungszeitpunkte pro Jahr vor, werden die ersten Auszahlungen innerhalb des Geschäftsjahres in der Regel nur als Tilgungen angesehen und beinhalten daher noch keinen vollständigen Aufzinsungsanteil, der auf die letzte Auszahlung am Ende des Geschäftsjahres für das ganze Vorjahr angerechnet wird. Der Betrag der einzelnen, zweimal im Jahr zu leistenden Annuitäten wird nach den Berechnungsformeln für die linearen Zinsen für eine Laufzeit von weniger als einem Jahr auf Basis der Jahresrenten berechnet, die wiederum, wie bei der Jahresrententilgung, ein Ergebnis aus dem Darlehensbetrag und dem Annuitätenfaktor ist, d.h. immer eine Jahresrentenrückzahlung ist.
Soll dagegen bei verspäteter Teilzahlung der vom Darlehensgeber für den Abgleich unterschiedlicher Darlehensangebote verwendete Zinssatz ermittelt werden, so resultiert das Maximalpolynom der folgenden Lösungsansätze (das als Triviallösung immer den Gegenwert hat) für die Nachzahlung von Teilbeträgen nach Umrechnung der letzteren Formel:
Privatkredite von Kreditinstituten werden häufig als Annuitätenkredite gewährt, da der konstante Satz eine gute Kalkulationsbasis für den Auftraggeber darstellt. Die Verzinsung ist in der Regel auf fünf, zehn oder fünfzehn Jahre festgelegt. Anschließend kann der Mietvertrag beendet werden oder es muss ein neues Zinsniveau für die Fortsetzung des Mietvertrages ausgehandelt werden.
Wahlweise kann auch ein veränderlicher Zins festgelegt werden, der in regelmässigen Zeitabständen, z.B. in Anlehnung an den Eurobarometer oder einen anderen Indizes, fortgeschrieben wird.