Eine Euro-Banknote scheint von der Europäischen Zentralbank vollständig abgeschafft zu werden. Der Euro-Banknoten bildet zusammen mit den Euro-Münzen das Bargeld des Euro. Mit dem Auslaufen der größten Euro-Banknote soll der Handel für Kriminelle erschwert werden. Die Buerger haetten Hinweise darauf, dass sie ihre 500 Euro umtauschen wuerden, sagte Bundesbank-Praesident Jens Weidmann auf einem Bundesbank-Symposium zum Thema Bargeld. Es liegen viele fünfhundert Euro Banknoten nebeneinander.
Euro-Banknoten werden gestrichen – alle wesentlichen Informationen
Die 500-Euro-Note wurde am 4. Mai 2016 vom Direktorium der EuropÀischen Nationalbank (EZB) verabschiedet. Die 500-Euro-Note wurde am 04. 05. 2016 vom Direktorium der EuropÀischen Nationalbank (EZB) auslaufen lassen.
Werden die 500 sofort außer Betrieb genommen? Das Umlaufvermögen der fünfhunderttausend soll weiterhin gültig sein und kann z.B. als Geldanlage ausgenutzt werden. „Wie andere Nennwerte von Euro-Banknoten wird die 500-Euro-Note immer ihren Nennwert beibehalten und kann bei den Nationalbanken des Euro-Systems auf unbestimmte Zeit getauscht werden“, sagte die Europäische Zentralbank.
Welche Bedeutung hat die Kommissionsentscheidung für die Konsumenten? Erstens hat sie keine konkreten Konsequenzen, denn die Unternehmen müssen die 500 weiter als gesetzliche Währung anerkennen. Die meisten Konsumenten haben jedoch wahrscheinlich noch nie einen 500-Euro-Schein in der Hand gehabt. So berühmt wie der seit langem bestehende Führer der terroristischen Organisation Al-Qaida, der seither getötet wurde, aber kaum jemand hat je zuvor entweder Bin Ladens oder die 500.
Bei vielen Kassen ist es schwer, einen 500-Euro-Schein abzulegen. Was kostet die Streichung der 500-Euro-Note? Derzeit sind fast 600 Mio. 500 Einheiten im Einsatz. Laut „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ könnte die Streichung der 500-Euro-Note bestenfalls weit über 500 Mio. Euro betragen. Wäre die grösste der sieben Euro-Banknoten nicht mehr verfügbar, müsste man die bisher im Umlauf befindlichen 600 Mio. 500 Scheine gegen kleine eintauschen.
Im besten Falle wären dafür mehr als 500 Mio. Euro vorgesehen. Bundesbankrat Carl-Ludwig verweist auch auf die hohe Druckkosten für kleinere Banknoten: „Es wird beträchtliche Ausgaben für den notwendigen Banknotendruck geben, die von den Notenbanken und damit auch von der Deutsche Bank getragen werden müssen“, so Bundesbankrat Thorsten Biele.
„Es ist offensichtlich, dass man, um zwei 500 zu ersetzten, fünf 200, zehn 100 oder zwanzig 50 benötigt.“ Weshalb die 500-Euro-Note abschaffen? Die 500-Euro-Note ist ein Mittel für rechtswidrige Handlungen“, betonte EZB-Präsident Dr. med. Mario Draghis. „Anlässlich eines Treffens im Feber haben die EU-Finanzminister klargestellt, dass sie von der Europäischen Zentralbank „angemessene Maßnahmen“ in Bezug auf die 500-Euro-Note verlangen.
Es gibt aber auch einige Kritikpunkte an dieser Maßnahme, darunter der Hauptverband des Bundesverbandes des Deutschen Backhandwerks. „Der Backwarenhandel lehnt jede Form der Einschränkung von Barzahlungen und jeden Eingriff in die vorhandene Kassenstruktur eindeutig ab“, so der Geschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Backhandwerks, Herr Dr. Müller, in einer Stellungnahme des Verbandes noch vor der endgültigen Beschlussfassung der Europäischen Zentralbank am 04.05.2009.
„Deshalb lehnt der Bäckereihandel den Entwurf der Entscheidung der Europäischen Zentralbank zur Streichung der 500-Euro-Note ab. „Die Pläne der Europäischen Zentralbank, den Bargeldverkehr einzuschränken, sind nach Ansicht des Bäckerhandwerks ein weiterer wichtiger Beitrag zur Transparenz der Verbraucher und zur vollständigen Kontrolle der Mitbürger. Die Zentralvereinigung schließt sich damit der Haltung der Deutsche Bundesbank an, die sich auch gegen den Abschaffungsplan ausspricht: Er ist unnötig und dient nicht dem angestrebten Zweck der Bekämpfung von Terror und Kriminalität.
Der Kollege im Vorstand der Bundesbank, Carl-Ludwig Thiele, unterstreicht: „Was in diesem Kontext bisher gefehlt hat, ist eine wissenschaftlich solide Bewertung der bereits in anderen Staaten umgesetzten Massnahmen. Ebenfalls kritisiert wird die Aufhebung der 500-Euro-Note von Herrn Dr. med. Peter Schneider, dem Präsidenten des Sparkassenverbands Baden-Württemberg. Wie die Europaeische Nationalbank (EZB) mit Pseudoargumenten begruendete, die leicht aufgedeckt werden koennten, sagte er der“ Heilsbronner Stimme“.
„Es ist nicht nötig, große Banknoten zu streichen, und die Bevölkerung wird sich auch nicht an der schrittweisen Einstellung von Geld beteiligen – da bin ich mir sicher“, sagte er. „Meiner Meinung nach wäre es tödlich, wenn die Bevölkerung den Anschein hätte, dass die Debatte über Bargeldgrenzen und die Streichung des 500-Euro-Scheins einen Schritt in Richtung einer generellen Bargeldabschaffung darstellt „, unterstreicht Bundesbankpräsident Dr. Klaus Heidmann.
Vor allem in der Bundesrepublik sind Banknoten und Münzen sehr populär. Bundesbankrat Thomas W. T. Thiele erläuterte in einem Gespräch mit der Deutschen Bank, dass er die Verfügung der Europäischen Zentralbank keinen Eingang in die Aufhebung der Bagels sehe: „Der EZB-Rat hat sich mit seiner Verfügung eindeutig für die Erhaltung der 200- und 100-Euro-Banknoten ausgesprochen. Bei der zweiten Serie wird die Zahl der Banknoten von bisher sieben auf sechs verringert, aber der Stopp bei der Ausgabe der 500-Euro-Banknote markiert nicht den Beginn der Aufhebung von Bargeld.
Barmittel bleiben weiterhin gesetzliche Währung und werden auch weiterhin eine bedeutende Bedeutung im alltäglichen Einkauf und als Warenhaus haben. „Warum gab es überhaupt einen 500-Euro-Schein, er wird kaum benutzt?“ Bisher hatten nur wenige Bundesbürger den 500-Euro-Schein in der Tasche. Unterstützt wurde die EinfÃ? die EinfÃ?hrung einer 500-Euro-Banknote durch die UmtauschverhÃ?
Gerade in Krisenzeiten greifen die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands zunehmend darauf zurück. Welche Nachrichten sagen ein Wiedereinstieg in die 500-Euro-Note voraus? „Der Beschluss des EZB-Rats, die 500 nicht herauszugeben, betrifft nur die zweite Serie von Banknoten mit neuen Sicherheitsmerkmalen“, sagte er. In der Theorie könnte also die Beseitigung wieder rückgängig gemacht werden.
Der Euro ist seit 2002 die amtliche Landeswährung der Eurozone und in der Bundesrepublik akzeptiert. Von der Bevölkerungsmehrheit unbeachtet gibt es in der Bundesrepublik jedoch neben dem Euro noch andere Währungen: in Form von Regionalgeldern. Von den bis zu 40 Devisen und deren Initiative sind laut Waehrungsexperte Edury die bekannteste: Der regionale Geldverband mit Sitz in Magdeburg hat zur Zeit 30 neben dem Euro existierende Waehrungen in Deuschland.