Autofinanzierungen

Autofinanzierung ist eine finanzielle Maßnahme, die den Kauf eines neuen oder gebrauchten Fahrzeugs ohne die entsprechenden Vermögenswerte ermöglicht. Attraktive Autofinanzierung zu attraktiven Konditionen. Benutzen Sie die Möglichkeit der Autofinanzierung, um schnell und bequem zu einem Neu- oder Gebrauchtwagen zu gelangen. Bei der Autofinanzierung kann der Verbraucher grundsätzlich zwischen drei Möglichkeiten wählen: Ratenkredit, Drei-Wege-Finanzierung oder Leasing. Einige Analysten sehen jetzt eine ähnlich leichtsinnige Geldverleihung wie damals, wenn es um Autofinanzierung geht.

Finanzierungen für alle – Einsparpotenziale inbegriffen

Wegen der Zweckbestimmung einer solchen Fahrzeugfinanzierung, die nur für den Erwerb eines Automobils, Reisemobils oder sogar eines Motorrades genutzt werden kann, gewähren Kreditinstitute in der Regel Autokredite zu besseren Bedingungen als unentgeltlich genutzte Anleihen. Ein Grund dafür ist, dass die Hausbank bei der Gewährung einer Fahrzeugfinanzierung ein niedrigeres Ratenkreditrisiko trägt als bei einem gewöhnlichen Ratenkredit: In der Regel muss der Darlehensnehmer die Zulassungsurkunde Teil 2, auch Kfz-Zulassungsurkunde genannt, nach erfolgter Darlehensauszahlung und Fahrzeugkauf hinterlegen.

Mit dieser Fahrzeugfinanzierung können Darlehensnehmer zwischen den Offerten von herstellergebundenen und herstellerunabhängigen Kreditinstituten auswählen. Beides hat für den Konsumenten Vorteile: Fahrer und alle, die es werden wollen, können von einer Vielzahl von Spezialkonditionen Gebrauch machen, mit denen Autohändler mit dem Engagement einer Automobilbank regelmässig für ausgesuchte Fahrzeuge werben. Wenn dazu auch das eigene Traumfahrzeug des Schuldners gehört, kann sich diese Finanzierungsvariante durchaus auszahlen.

Die Dreiwegefinanzierung kann in der Regel nur bei einem Autohaus in Anspruch genommen werden, der Konsument kann jedoch zwischen einer Automobilbank einerseits und einem herstellerunabh�ngigen Kreditgeber andererseits f�r Ballonfinanzierungen und Oldtimer-Kredite w�hlen und hat so die Möglichkeit, einen Skontoabzug bei einer eigenst�ndigen Bankkonzessionen auszuhandeln.

Zu Beginn der beiden Autofinanzierungen gibt es jedoch immer eine fakultative Teilzahlung. Es folgen konstante monatliche Tilgungsraten, bevor am Ende der Finanzierungsdauer eine letzte Tilgungsrate anfällt, deren Betrag dem im Voraus berechneten Fahrzeugrestwert entspre-chen. Durch die letzte Tranche sind die Rückzahlungsbeträge für diese Fahrzeugfinanzierung im Vergleich zum Autokredit verhältnismäßig gering; dies bedeutet in den meisten FÃ?llen auch, dass die Laufzeiten der Fahrzeugfinanzierung kÃ?rzer sind.

Allerdings entstehen dem Konsumenten durch die Eigenfinanzierung der letzten Rate durch einen Ratenkredit Mehrkosten. Bei einer Dreiwegefinanzierung ist eine weitere Möglichkeit die Fahrzeugrückgabe an den Dealer. Bei Ausübung des Rückgaberechts und wenn der verbleibende Fahrzeugwert unter dem zum Vertragsabschluss berechneten Betrag bleibt, muss der Konsument die daraus resultierende Differenzbeträge bezahlen.

Übrigens auch dann, wenn der Kreditnehmer beschließt, sein Auto an einen Dritten zu verkaufen, denn auch hier muss damit zu rechnen sein, dass der Verkaufserlös unter der kalkulierten Abschlussrate liegen kann, bevor die Fahrzeugfinanzierung abgeschlossen ist – hier sind Konsumenten mit einem gewissen Verhandlungsvermögen im Plus.

Dabei ist das Leasinggeschäft weniger auf den Kauf eines Fahrzeugs als vielmehr auf den Kauf eines Nutzungsrechts ausgerichtet. In vielen FÃ?llen ist es aber auch möglich, das Auto am Ende der Laufzeit durch eine angemessene RÃ?ckzahlung vom Vermieter zu Ã?bernehmen. Übersteigt der effektive Wiederbeschaffungswert den im Voraus ermittelten Betrag, wird dem Mieter in der Regel der Mehrerlös zu 75% erstattet.

Bei einem niedrigeren Differenzbetrag muss der Kunde jedoch die Kosten übernehmen. Bei Kfz-Leasing mit Meilenabrechnung einigen sich Mieter und Vermieter im Voraus auf eine Meilenzahl, die während der Leasingdauer nicht zu überschreiten ist; ansonsten ist eine Zuzahlung fällig: Setzt der Mieter mehr als die vereinbarte Kilometerzahl mit dem Fahrzeug zurück, hat er dafür eine Entschädigung zu entrichten, die sich nach dem vertragsgemäßen Kilometerzuschlag bemisst.

Im Falle einer verminderten Verwendung wird dem Mieter die vereinbarte reduzierte Kilometerpauschale erstattet. Bei Kfz-Leasing mit Ausschreibungsrecht beschließt der Vermieter am Ende der Leasingdauer, ob er das Fahrzeug zurücknehmen oder den Mieter auffordern will, das Fahrzeug zu kaufen und dementsprechend abzulösen – dies ist in der Regel der Fall, wenn der Ist-Wert des Fahrzeugs am Ende der Leasingdauer geringer ist als zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses berechnet.

Der Mieter hat keinen Anrecht auf den Kauf eines solchen Mietvertrages und hat auch keinen Nachzahlungsanspruch. Wegen des Mietzeitrisikos, dass dem Mieter am Ende der Laufzeit des Leasingvertrages Zusatzkosten in Form einer Restwertkompensation, durch die Bezahlung zusätzlicher Kilometer oder durch eine den tatsächlichen Gesamtwert übersteigende Tilgung auferlegt werden, zahlt sich das Leasinggeschäft in der Regel nur für Firmen aus, die einen Teil der Leasingrate für steuerliche Zwecke einfordern.

Welches Auto eignet sich für mich? Wenn Sie das Auto jedoch nur für einen begrenzten Zeitabschnitt benutzen wollen oder wenn Sie einen auf absehbare Zeit auslaufenden Bausparvertrag haben, der Ihnen die Rückzahlung einer höheren Abschlussrate erlaubt, könnte auch eine Luftballonfinanzierung für Sie von Interesse sein. Dies trifft vor allem dann zu, wenn das Auto von einem unabhängigen Kreditinstitut finanziert wird und Sie die Gelegenheit haben, mit dem Verkäufer einen Skontoabzug aushandeln.

Die Dreierfinanzierung dagegen hat diesen Vorzug nicht, da sie in der Regel nur vom Autohaus selbst angeboten wird. Dennoch bieten wir Ihnen als Fahrzeugkäufer die grösstmögliche Freiheit, da das Fahrzeug am Ende des Finanzierungszeitraums ebenso gut an den Fachhändler zurückgeschickt werden kann, wenn Sie sich z.B. aus Kostengründen gegen den Fahrzeugkauf aussprechen.

Leasinggeschäfte eignen sich besonders für Fahrer, die gerne regelmässig die neusten Fahrzeuge führen – denn das Rückgaberecht endet in der Regel am Ende der Vertragsdauer. Aber auch hier ist es möglich, das Automobil am Ende der Frist durch den Vermieter zu ersetzen, obwohl dies aufgrund der damit zusammenhängenden Aufwendungen in sehr wenigen Ausnahmefällen empfohlen wird.

Die anderen Finanzierungsmethoden, wie z.B. Autokredite oder Autofinanzierungen mit einer Abschlussrate, sind in der Regel wesentlich günstig.