Home > Sofortkredit > Kredit um Schulden zu Begleichen

Kredit um Schulden zu Begleichen

Umterminierung nach Kredit: Wie man richtig umplant. Es ist erstaunlich, dass du überhaupt daran denkst, einen Kredit zu bekommen. Die Gläubiger über Ihre finanzielle Situation informieren und die Kreditgeber darüber informieren, dass Sie derzeit Probleme haben, Ihre Schulden rechtzeitig zu begleichen. Ein Darlehen für Schulden aufnehmen? Darlehen können Sie schnell eine Menge Geld kosten, wenn die Zinsen zu hoch sind.

Darlehen zur Begleichung von Schulden

Während meines Studiums habe ich viele Negativ-Beiträge der Schufa erhalten, die noch nicht ausgezahlt oder erstattet wurden. Wenn nur die ausstehenden Schulden, die noch beglichen werden mussten……. Da gibt es schlicht zu viele Kreditgeber und so habe ich auch nach und nach den Blick für das Ganze verliert, habe in 3 Wo. auch einen Gesprächstermin mit der Schuldenberatung.

Unglücklicherweise kann ich von keiner der Banken mehr einen Kredit bekommen, um meine Schulden auf einen Streich zu begleichen. Das hätte den Vorzug, dass ich den Kreditgebern eine Ausgleichszahlung bieten und gegebenenfalls besser davon wegkommen könnte und meine Schöpfungseinträge gleich als „verdient“ vermerken würde. Mit einer Umschuldung müßte ich die kombinierten Schulden über viele Jahre hinweg jeden Monat begleichen und dann weitere 3 Jahre abwarten, bis meine eigene Firma wieder in Ordnung ist.

Wie kann ich mich als Finanzdienstleistungsunternehmen oder auch als privater Kreditgeber bezeichnen, der mir einen Kredit in H. von ca. 15.000EUR bereitstellen kann? Mir genügt es auch, wenn das Kapital an die Gläubiger ausbezahlt wird („Schuldnerberatung“). Sie sehen, ich will mich mit dem Darlehen nicht mehr schulden, sondern nur noch rascher eine „weiße Weste“ bekommen.

Verbindlichkeiten tilgen

Gewisse Lebenslagen machen es erforderlich, Schulden zu begleichen. Hier erläutern wir, wann das passieren kann und welche Zahlungsmöglichkeiten der Nachfrager hat. Was sind die Ursachen für Schulden? Die Schulden werden im Volksmund mit den Schulden gleichgestellt. Dritte, die so genannten Kreditgeber, können Einzelpersonen, Institutionen, Anstalten oder Unternehmen sein. Wenn eine Zahlungspflicht nicht erfüllt werden kann, d.h. die Schuld nicht bezahlt wird, kann die Schuld durch zusätzliche Ausgaben wie Mahnspesen, Zins und Zinseszins oder Anwalts- und Gerichtsgebühren auflaufen.

Eine stetige Kostensteigerung, ohne dass der Konsument seine Schulden bezahlt, kann dann sehr rasch in die Verschuldungsfalle eindringen. Es kann verschiedene Gründe für Schulden bei Privatpersonen geben. Zum Beispiel können Mobilfunk-, Telephon- und Internet-Verträge oder die Wartung eines Fahrzeuges rasch zu höheren Preisen geführt haben. Insbesondere die erste eigene Wohneinheit kann zu großen Lasten und damit zu Zahlungsengpässen werden.

Hier wird die Bezahlung von Schulden zum Hemmnis. Die Konsumenten haben dann oft Probleme, ihre Schulden zu begleichen. Entscheidend sind aber auch Ereignisse wie Trennungen oder Scheidungen, Krankheiten, Abhängigkeiten, Unfälle und Todesfälle des Teilhabers. Zur Begleichung der Schulden ist es zunächst notwendig, eine Übersicht zu erstellen.

Den Gläubigern sollte dann ein entsprechendes Gebot unterbreitet werden, bevor sie selbst tätig werden und weitere Gebühren wie Anwaltskosten, Gerichtskosten und Verzugszinsen anfallen können – oder sie können sich gar an den Debitor wenden, indem sie ein Bankkonto oder Gehalt hinterlegen. Auf diese Weise lassen sich im Falle eines aussergerichtlichen Forderungsausgleichs erhöhte Mehrkosten einsparen.

Das liegt in der Regel auch im Interesse der Kreditgeber, denn auch sie sind an einer raschen Begleichung der Forderungen beteiligt. Ein üblicher Weg, Schulden zu begleichen, ist die Teilzahlung. Dabei wird vereinbart, die Schulden in geringeren Mengen über einen größeren Zeitabschnitt zu tilgen. Ein Teilbetrag besteht aus der Rückzahlung von Schulden und den weiteren Aufzinsungen.

Der Zins wird noch bis zur letzen Ratenzahlung gerechnet, weshalb am Ende der Zahlung ein höherer Betrag ausgezahlt wurde als die urspr. Bei der Begleichung von Schulden werden in der Regel monatliche Raten in der gleichen Größenordnung gezahlt. Dieser Teil muss vom Zahlungspflichtigen bis zu einem gewissen Zeitpunkt in einer einzigen Zahlung geleistet werden, der Restbetrag wird dann privatrechtlich aufgehoben.

Diese muss im Voraus zwischen dem Zahlungspflichtigen und dem Zahlungsempfänger schriftlich festgelegt werden. Eine Ausgleichszahlung kann prinzipiell individuell oder gemeinsam mit jedem Kreditgeber erfolgen. Eine Ausgleichszahlung kann der Zahlungspflichtige, aber auch der Zahlungsempfänger sein. Das kann nützlich sein, wenn der Debitor die Schulden regelmässig und verlässlich begleichen kann, aber die Laufzeit der Rückzahlung aufgrund zu niedriger Tilgungsraten zu lang wäre.

Auf diese Weise kann ein Ausgleich so schnell wie möglich abgewickelt werden, was auch im Sinne der Kreditgeber ist. Im Falle einer Verschiebung wird zwischen dem Zahlungspflichtigen und dem Zahlungsempfänger vereinbart, die Forderungsfälligkeit über einen bestimmten Zeitraum hinaus zu verschieben. Das ist z.B. dann sinnvoll, wenn der Debitor zwar zeitweise zahlungsunfähig ist, dem Kreditgeber aber zusichern kann, dass er die Schulden zu einem späten Termin begleichen kann.

Beispielsweise kann die Forderung vor Ablauf des festgelegten Termins zur Zahlung anstehen, wenn der Zahlungspflichtige unvorhergesehen über ausreichende Finanzmittel verfügt. Ein Darlehen ist die Überweisung von Geldern für einen gewissen Zeitabschnitt. Allerdings bezahlt der Darlehensnehmer nicht nur die Rückzahlung, sondern auch die Verzinsung an den Darlehensgeber, um den Verzicht auf die Nutzung zu kompensieren.

Zu den typischen Formen von Krediten gehören Mietkauf, Wechseln, Stundung und Kreditvereinbarungen. Vor allem bei Umschuldungen kann ein Kredit einträglich sein. Zudem können die derzeitigen Kreditkonditionen, wie z. B. die günstigeren Zinssätze und Rückzahlungsraten, profitieren und die Bonität des Kreditnehmers kann auch in Zukunft wieder hergestellt werden. Die Umschuldungen lohnen sich besonders, wenn die Schuldenhöhe eine über Jahre dauernde Rückzahlung verlangt, was zugleich dazu führt, dass die Verzinsung immer mehr zunimmt und die Schulden kaum noch abnehmen.

Auf diese Weise können weitere Zinsersparnisse bei der Umterminierung von Schulden erzielt werden. In einem Konkursverfahren werden alle Kreditgeber gleichgestellt und bekommen ihre Leistungen auf Quotenbasis, d.h. im Vergleich zur Gesamtschuld. Jeder Kreditgeber muss der Zahlungsunfähigkeit zugestimmt haben, da die Eintrittswahrscheinlichkeit Ihrer gesamten Forderung sehr niedrig ist. Die Schulden werden zum einen mit dem Ertrag der verwertungsfähigen Objekte und zum anderen mit den Pfändungsbeträgen gemäß der Angemessenheitstabelle über einen Zeithorizont von 6 Jahren getilgt.

Anschließend wird der Debitor von der verbleibenden Schuld freigestellt und ist frei von Schulden. Vor allem für völlig notleidende Debitoren ist dies eine Chance, denn auch bei den Prozesskosten ist eine Verschiebung möglich.