Home > Sofortkredit > Vorzeitige Umschuldung

Vorzeitige Umschuldung

Terminkredite gelten als Alternative zur vorzeitigen Umschuldung eines Hypothekendarlehens. Und wie funktioniert eine Umschuldung? Prinzipiell lassen sich zwei Situationen unterscheiden, die zu einer Umschuldung führen: Das Auslaufen des Vertrages und die vorzeitige Beendigung des Vertragsverhältnisses. Was muss ich bei der Umschuldung des Bauspardarlehens beachten? Bausparkassenhaus Einige Darlehen sehen keine Möglichkeit von Sonderzahlungen oder vorzeitigen Rückzahlungen vor oder lassen dies nur gegen eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung zu.

Kostenersparnis durch Umterminierung

Durch die Absenkung der Zinssätze auf ein historisches Tief haben die Kreditinstitute die Chance, besonders zinsgünstige Finanzierungen anbieten zu können. Verglichen mit dem Abschluss von Verträgen vor einigen Jahren sind die Bedingungen in vielen Fällen um mehrere Prozent gefallen. So können viele Darlehensnehmer jetzt viel Kosten einsparen, indem sie die bisherigen in neue Finanzierungen umplanen.

Waren es damals noch 4,25 Prozentpunkte, sind es heute nur noch 0,05 Prozentpunkte. Der Leitzins ist für die Schuldner so bedeutsam, weil er den Zins angibt, zu dem die Institute bei der Notenbank Kredit aufnehmen können. Derzeit können sie sich nahezu kostenlos Gelder ausleihen, so dass sie auch sehr preiswert Darlehen bereitstellen.

Hypotheken mit einer zehnjährigen Vertragslaufzeit werden je nach Kreditwürdigkeit zwischen 1,0 und 2,8 Prozentpunkten zur Rückzahlung anstehen, Ratendarlehen werden je nach Laufzeiten ab 1,99 Prozentpunkten errechnet. Verglichen mit den vor einigen Jahren abgeschlossenen Darlehen sind die Bedingungen heute oft um mehrere Prozentpunkte besser. Eine ideale Zeit für Darlehensnehmer, um vorhandene Finanzierungsangebote zu prüfen und bei Bedarf von Umschuldungsangeboten zu profitieren.

Eine Umschuldung liegt vor, wenn ein bestehendes durch ein neues abgeschlossenes Dokument ersetzt wird. Eine solche Umschuldung ist in mehreren Faellen sinnvoll: In vielen FÃ?llen erfolgt die Umschuldung vor allem dann, wenn den Kreditnehmern die Möglichkeit gegeben wird, ihre Zinsspanne zu reduzieren. Während vor einigen Jahren noch Zinsen von vier Prozentpunkten für einen Baukredit gezahlt werden mussten, betragen die Bedingungen derzeit zwei Prozentpunkte.

Über eine Dauer von zehn Jahren können Darlehensnehmer 20.000 EUR sparen. Grundvoraussetzung für eine Umschuldung sind jedoch eine tadellose Kreditwürdigkeit und die Einhaltung von Fristen. Infolgedessen ist insbesondere die Umschuldung von Hypothekarkrediten oft nicht so leicht wie erwartet. Überziehungskredite und Ratendarlehen können dagegen recht schnell und nahezu ebenso gut umgeschichtet werden.

Natürlich können Kreditinstitute diese Flexibilisierung durch einen hohen Zinssatz ausgleichen. In vielen Fällen müssen Kontobesitzer trotz der niedrigen Zinssätze in Deutschland mehr als zehn Prozentpunkte für den Überziehungskredit aufbringen. Der Zinssatz orientiert sich dabei an der Kreditwürdigkeit des Schuldners, ist jedoch in der Regel wesentlich geringer als der Zinssatz für den Überziehungskredit. Der durchschnittliche Zinssatz für Ratenkredite beträgt zur Zeit 6-8% und erlaubt eine Einsparung von mehreren hundert Euros über eine Laufzeit von 4-5 Jahren.

Bei der Disposition sind Fristen nicht zu berücksichtigen, was eine zeitliche Verschiebung ermöglicht. Das Zinsniveau der Ratenkredite hat sich in den letzten Jahren ebenfalls stark verändert. Während die Darlehensnehmer vor drei bis vier Jahren noch knapp zehn vom Hundert für ein solches Darlehen zahlen mussten, können sie nun bei tadelloser Kreditwürdigkeit weniger als drei vom Hundert ausleihen.

Bei einer Umschuldung können auch hier erhebliche Zinsen eingespart werden. Bei Ratendarlehen beträgt die Kündigungsfrist in der Regel 3 Monaten, so dass durch eine Änderung des Darlehens kurzfristige Einsparungen möglich sind. Zahlreiche Kreditinstitute haben in ihre Verträge jederzeit eine Kündigungsoption aufgenommen, die eine fristlose Tilgung erlaubt.

Filialbanken und direkte Banken können für die Umschuldung von Ratendarlehen mitfinanziert werden. Bevor man einen Vertrag abschließt, sollte man sich einen Zinsabgleich nicht entgehen lassen. Dies ist in wenigen Augenblicken möglich und gibt Aufschluss darüber, welche der Banken derzeit die besten Bedingungen hat. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Ratenkredite in der Regel bonitätsabhängig verzinst werden.

Bei der Umterminierung von Ratendarlehen sollte dies berücksichtigt werden: Selbstverständlich können neben Überziehungskrediten und Ratendarlehen auch Hypothekendarlehen umgeschrieben werden. Wesentlich erschwert wird dies jedoch, da es in der Regel nicht möglich ist, den Vertrag vorzeitig zu kündigen. Obwohl die Darlehensnehmer die Möglichkeit haben, ihre Aufträge in Eilfällen zu kündigen, werden Zinsersparnisse in den meisten Fällen nicht als dringende Angelegenheit erachtet.

Stimmen die Kreditinstitute der verfrühten Kündigung zu, werden sie dem Auftraggeber den verlorenen Gewinn in Rechnung stellen. 2. Natürlich muss der einzelne Fall aufzeigen, ob dies eine Umschuldung gerechtfertigt ist, aber in vielen Fällen ist es sinnvoll, das Kreditgeschäft bis zum Ende der Vertragslaufzeit fortzusetzen. Nach Ablauf der Zinsbindungsfrist kann die Neuterminierung dann ohne weitere Perioden ablaufen.

Terminkredite werden als eine Art Ersatz für die vorzeitige Umschuldung eines Hypothekendarlehens erachtet. Auf diese Weise können Darlehensnehmerinnen und Darlehensnehmer gezielt auf die Bank zukommen und müssen nicht abwarten, bis ein Verlängerungsangebot in ihre Häuser eindringt. Eine Zinsprämie wird von den Kreditinstituten beim Abschluß von Terminkrediten erhoben, da sie sich auch gegen steigende Zinssätze abzusichern haben, diese können aber durchaus als „Versicherungsprämien“ betrachtet werden.

Vor allem in der jetzigen Situation ist das Zinsänderungsrisiko am Kapitalmarkt wesentlich erhöht. Die Darlehensnehmer sollten daher kurzfristige Maßnahmen ergreifen und weit vor dem Ende ihrer Zinsbindungsfrist tätig werden.