Ein Konsumentenkredit kann hier einen Vergleich wert sein, da er von verschiedenen Faktoren wie Kredithöhe, Laufzeit, eigener Bonität, der persönlichen Verlässlichkeit des Kreditnehmers sowie dem Einkommen abhängig ist. Mit unserem Ratenkreditvergleich finden Sie das beste Darlehen für Ihren bevorstehenden Kauf. Der Kreditvergleich wird nun nach einem Klick auf „Neu berechnen“ an Ihre Eingaben angepasst und automatisch aufsteigend nach dem Effektivzinssatz sortiert. Benutzen Sie jetzt unseren praktischen Ratenkreditvergleich und finden Sie das beste Angebot! Zum Vergleich: Es reicht nur für den fünften Platz, denn die Bank lässt nur Änderungen der Rahmenbedingungen und eine vorzeitige Rückzahlung des Darlehensbetrages gegen Entgelt zu.
Verbraucherkredit
Verbraucherkredite, auch Verbraucherkredite genannt, nehmen eine wichtige Stellung in der Volkswirtschaft ein und treten in vielfältiger Ausprägung auf. Ratenkredite – die gebräuchlichste Art des Verbraucherkredits – gibt es in der Bundesrepublik seit den 1950er Jahren. Noch vor wenigen Jahren war der Verbraucherkredit die Hausbank des Kreditnehmers und die Kreditdiskussion war beinahe wie ein Kannibale.
Jedoch hat das lnternet den Verbraucherkredit in eine Handelsware verwandelt, die heute wie jedes andere Erzeugnis erstanden wird. Eines haben alle Kredite gemeinsam: Der Kreditablauf ist einheitlich. Gehaltsabtretungen sind die gebräuchlichste Art der Absicherung. Bei 90-prozentiger Verzinsung richtet sich die Verzinsung nach der Kreditwürdigkeit des Anlegers.
Voraussetzung für einen Konsumentenkredit sind Wohnort in der Bundesrepublik, Alter der volljährigen Person, keine negativen Schufas und in den meisten FÃ?llen ein nicht gekündigtes ArbeitsverhÃ?ltnis. Bei den Selbständigen ist die Anzahl der Kreditinstitute, die Verbraucherkredite gewähren, sehr deutlich. Verbraucherkredite werden in einer Spanne von 1.000 bis 80.000 EUR gewährt. Sie kann zwischen zwölf und 84 Monate dauern.
Lediglich wenige Provider gewähren eine Frist von zehn Jahren. Die Sollzinsen sagen wenig über die effektiven Kreditkosten aus. Selbst wenn die Kreditvergabegebühr wegfällt, hat z.B. die Tilgung einen Einfluß auf den Ist-Zins. Denn nur so können die effektiven Ausgaben der jeweiligen Provider verglichen werden.
Bei der Wahl des Verbraucherkredits sind neben den Zinssätzen auch andere Faktoren ausschlaggebend. Die meisten Konsumentenkreditangebote geben ihren Kundinnen und Kunden mittlerweile die Chance, einmal im Jahr bis zu 50 Prozent ihrer verbleibenden Schulden kostenlos zu tilgen. Bei den meisten Verbrauchern, die ein Kontokorrentkonto haben, wird bei der Eröffnung eines Kontos ein Verbraucherkredit – der Überziehungskredit – gewährt.
Wer aber einen Kredit aufnimmt, erreicht in der Regel den Teilzahlungskredit. Der Kredit wird zur kostenlosen Entsorgung ausgezahlt und ist nicht vorgemerkt. Die Verzinsung richtet sich immer danach, wie hoch das Ausfallsrisiko ist. Für diese Gruppe von Menschen ist es, wie bereits gesagt, am schwersten, einen Konsumentenkredit zu bekommen.
Wenige Kreditinstitute gewähren Kredite, wenn das Unternehmen seit mehr als zwei Jahren existiert und die Bescheide über die Steuerveranlagung entsprechen sind. Ein klassischer Konsumentenkredit ist nicht vorgemerkt und kann für den Ferienaufenthalt, den Kontostand oder ein neues Zuhause verwendet werden. Autokredite sind eine spezielle Form von Konsumentenkrediten. Dies liegt daran, dass der Kfz-Schein als Sicherheitsleistung an die Hausbank übertragen wird.
Wenn der Kreditnehmer seinen Zahlungspflichten nicht mehr nachkommt, kann die Hausbank das Fahrzeug ohne Probleme wiederverkaufen. Sämtliche Kreditinstitute, ob Direkt- oder Filialbanken, decken die verbleibende Schuld bei Tod, Erwerbslosigkeit oder Erwerbsunfähigkeit des Kreditnehmers ab. Die Prämie für die Ratenschutzversicherung ist von Provider zu Provider sehr unterschiedlich, so dass ein Vergleich der effektiven Kosten kaum möglich ist.
Ein Konsumentenkredit kann prinzipiell zu jedem Zeitpunkt umgeschrieben werden. Im Vergleich zu einem Baukredit ist dies jedoch einfach zu errechnen. Sie darf bei einer verbleibenden Vertragslaufzeit von mehr als zwölf Monate ein prozentuales Verhältnis zum verbleibenden Darlehensbetrag nicht überschreiten. Beträgt die Vertragslaufzeit weniger als zwölf Monate, darf die Gesellschaft höchstens 0,5 Prozentpunkte des verbleibenden Darlehensbetrages anrechnen.