Ein solches Darlehen wird in der Regel für kleinere Anschaffungen wie Möbel, Urlaub oder auch für Umschuldungen beantragt. Wie viel kosten die Kredite und worauf müssen wir im Vergleich achten? Die wichtigsten Merkmale von Ratendarlehen im Überblick. Ratendarlehen gelten als eines der klassischen Darlehen und beziehen sich grundsätzlich auf ein ganz normales Darlehen. Ratenkredite werden in vielen Banken auch als Konsumentenkredite bezeichnet.
Ratenkredite – Was ist das?
Ratenkredite sind eine Art der Kreditaufnahme für Privatleute. Ratenkredite sind eine verhältnismäßig häufige Kreditform. Im Gegenzug werden dem Darlehensnehmer Verzugszinsen und Entgelte in Rechnung gestellt. Bei einem Ratenkredit ist die Art der Tilgung ausschlaggebend. Als Darlehensnehmer können Sie den geliehenen Betrag in Monatsraten zurückzahlen.
Kannst du dir einen Ratenkredit erlauben? Wofür Sie einen Ratenkredit verwenden, liegt ganz bei Ihnen. Der weitaus größte Teil der Mittel dient dazu, finanzielle Engpässe auszugleichen oder Wünsche zu erfüllen. Beachten Sie jedoch, dass durch die zu zahlende Verzinsung Zusatzkosten aufkommen. Wenn Sie aus irgendwelchen GrÃ?nden nicht mehr in der Lage sind, die TeilbetrÃ??ge des Darlehens zu zahlen, ist dieser berechtigt, ein gerichtliches Mahnwesen zu eröffnen, das neben den zu entrichtenden KreditbetrÃ?gen auch GebÃ?hren, Anwaltshonorare und Verzugszinsen zur Folge hat.
Ist ein Ratenkredit wirklich für Sie in Frage kommt, urteilt vor allem die Hausbank. Dabei erwägt sie, ob es Ihnen möglich ist, einen Ratenkredit auf der Grundlage Ihrer aktuellen Finanzsituation zu tilgen.
Abzahlungskredit
Wenn Sie ein Ratenkredit bei einer Hausbank aufnehmen, verpflichten Sie sich, den erhaltenen Kreditbetrag über monatliche Tilgungsraten zu tilgen. Ein solches Darlehen wird in der Regel für kleine Ankäufe wie Mobiliar, Ferien oder auch für Umschuldungen benötigt. Ratenkredite sind wohl die wohl berühmteste und häufigste Form von Krediten. Dieser Grundsatz ist die Basis für alle anderen Formen von Krediten, wie zum Beispiel Autokredite, die oft billiger sind, weil das Fahrzeug als Sicherheiten diente.
Grundsätzlich sind jedoch alle diese Formen von Krediten Varianten der klassischen Teilzahlungskredite. Der Ratenkredit ist in der Regel auf ca. 75.000 EUR beschränkt. Der Darlehensnehmer bezahlt den Darlehensbetrag nach Eingang durch monatliche Teilzahlungen. Zusätzlich zur Tilgung müssen auch Verzugszinsen bezahlt werden. Bei höheren Krediten sind diese in der Regel vorgemerkt, wie die oben genannten Fälle.
Die Verzinsung von Ratenkrediten ist in der Regel von der Bonität abhängig. Bei Auszahlung der letzen Kredittranche wird das Ratenguthaben gekündigt und das Guthabenkonto von der Hausbank auflöst.