Selbständiges Arbeiten bedeutet aber nicht, viele Stunden am Tag zu arbeiten, sondern zielgerichtet und effektiv zu arbeiten. Alle Selbständigen freuen sich über große Projekte. Zahlreiche übersetzte Beispielsätze mit „selbständigem Arbeiten“ – Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von englischen Übersetzungen. Die Situation wird für Selbständige schwierig, wenn sie beispielsweise überwiegend nur für einen Kunden arbeiten. Und dann gibt es noch die so genannte Pseudo-Selbstständigkeit.
Selbstständiges Arbeiten
Selbständige sind fast alle Mitarbeiter, die für unterschiedliche Mandanten Leistungen anbieten und in Rechnung stellen. Als Selbständige gelten alle Mitarbeiter, die diese Leistungen in Anspruch nehmen. Sie handeln grundsätzlich im eigenen Unternehmensinteresse, zu dem zum Beispiel die (kalte) Neukundengewinnung, die Betreuung bestehender oder die ordnungsgemäße Bearbeitung der eigenen Buchführung gehört. Als Selbständiger sind Sie nicht in der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung oder Rentenversicherung versichert, können sich aber dafür bewerben.
Aus steuerlicher Sicht können Selbständige aber auch mehr Geld als steuerlich mindernd einfordern. In diesem Zusammenhang müssen alle betrieblichen Aufwendungen (Kosten für Arbeitsmaterial, Studium, Werbekosten, Kundenverpflegung usw.) genau aufgeführt und spezifiziert werden, damit diese auch in der Jahresabrechnung berücksichtigt werden können. Schliesslich müssen sich die Selbstständigen auch gegen Armut, Krankheiten und Einkommensverluste absichern.
Das Bürgerhilfegesetz, das am 1. Januar 2010 in Kraft getreten ist, ermöglicht es Selbständigen und Existenzgründern, die Krankenversicherungsbeiträge in voller Höhe von der Steuer abzuziehen. Für die Selbständigen wird es schwer, wenn sie zum Beispiel überwiegend nur für einen Kunden arbeiten. Dies bedeutet, dass unbezahlte Sozialabgaben nachträglich ( „bis zu dreißig Jahre für den Unternehmer und bis zu drei Jahre für den Arbeitnehmer“) zurückerstattet werden müssen.
Durch das Statusermittlungsverfahren kann abgeklärt werden, ob ein Selbständiger selbstständig ist. Dies kann entweder durch den Auftraggeber, den Mitarbeiter oder auch durch die Verrechnungsstelle der gesetzlichen Krankenkasse oder auch durch eine Statusbeschwerde vor dem zuständigen Landesarbeitsgericht veranlasst werden.
Unabhängig sein, ohne die ganze Zeit zu arbeiten?
Vor allem die fehlende Urlaubsvergütung wird von vielen als eine Form der Geißelung angesehen. Die Selbständigen arbeiten nicht ohne Grund für sich selbst. Manche glauben auch, dass es in den ersten drei Jahren des Urlaubs vollkommen ausgeschlossen ist, selbstständig zu sein. Seit drei Jahren bin ich nicht mehr selbstständig, sondern erst seit drei Monaten.
Ich konnte als Weblogger und Gestalter die meiste Zeit überall auf der Erde arbeiten und niemand würde mich missen. Mit dieser Rede möchte ich gegen die Eigenausbeutung plädieren. Es gibt einen enormen gesellschaftlichen Zwang, der das Versagen immer noch als Fehler betrachtet. Zwang von der ganzen Linie und Ihrem Geschäftspartner, der auf Sie zählt.
Andererseits entsteht dadurch enormer Selbstdruck. Dieser Enthusiasmus für die Sache, der bedingungslose Willen zum Gelingen und die Geduld, so rasch wie möglich loszulegen. Die Flamme ist flüchtig, der Zeitdruck nicht. Deshalb sollten Sie Ihre Kräfte behalten, damit Sie die Stärke haben, dem Stress standzuhalten.
Viel Phantasie und viel Ideenreichtum gehört zu meinem Fach. Sonst spuck ich nichts Brauchbares aus. Gelegentlich fahre ich noch weiter, obwohl mir der notwendige Freiraum und die kritischen Perspektiven mangeln. Ich schaue mir die Dinge am Tag darauf an, schüttle oft nur den Verstand und tue es wieder und besser – in weniger als der Hälfte der Zeit.
Du bist ein selbstständiger Entrepreneur! Das kommt auf Ihre Vorstellungen an und Sie werden täglich mit neuen Aufgaben konfrontiert, für die Sie erst einmal passende Antworten suchen müssen. Entscheidend für Ihren Geschäftserfolg ist, dass Sie die richtige Entscheidung getroffen haben und den Blick für ungewöhnliche Dinge freihalten. Deshalb mein Rat: Streckt eure Sprache vor der Gruppe der selbstständigen Mitarbeiter aus und nehmt euch eine Auszeit.
Mit sechs Arbeitsstunden pro Tag erreichen Sie langfristig mehr, als wenn Sie sich selbst ausnutzen. Nehmt euch den restlichen Tag freinehmen, wann immer es geht! Verlieren Sie dann nicht kostbare Zeit? Wenn Sie nicht an Ihrem Tisch sind, hindert Sie Ihr Hirn nicht daran, zu arbeiten.
Auch wenn Sie es mit etwas ganz anderem zu tun haben, arbeiten Sie in Ihrem Unterbewussten immer noch an der Lösung Ihrer dringenden Problem. Und die besten Gedanken kommen, wenn der Verstand eine Auszeit hat. Das Gelingen Ihrer Unabhängigkeit ist nicht davon abhängig, ob Sie von Zeit zu Zeit einen Tag ausruhen. P.S.: Wie Sie Ihre Arbeitsstunden besser einsetzen können, finden Sie im Internet unter dem Link P.S. Wandiger Blogs Selbstständig im Netz: 25 Tips für die tägliche Zeit!