Home > Sofortkredit > Festgeldvergleich

Festgeldvergleich

Bei welchen Banken gibt es die höchsten Zinssätze für Festgeldanlagen? Der Termingeldvergleich zeigt es Ihnen: Das alles erfahren Sie in unserem Festgeldvergleich. Auf einen Blick sehen Sie die besten Festgeldkonten mit den attraktivsten Zinssätzen auf Tagesbasis. Sie können mit unserem Festgeldfilter gezielt nach Angeboten aus bestimmten Ländern oder mit bestimmten Merkmalen suchen.

Vergleich von Festgeldern bei über 100 Kreditinstituten

Weil ein Ende der derzeitigen Tiefzinsphase noch nicht in Aussicht steht, hat unsere Chefredaktion über eine Alternative zum Overnight-Geld nachgedacht – und bleibt bei Festgeldern mit einer Frist von einem Jahr. Mit bis zu 1,17% Zins und bis zu 25 EUR Prämie bietet das führende Angebot unseres Festgeldvergleiches – mit gesetzlichem Einlagenschutz nach EU-Richtlinien bis zu 100.000 EUR und einer überschaubaren Laufzeiten.

Bei welchen Kreditinstituten gibt es die besten Zinssätze für Festgeldanlagen? Unsere Fachredaktion untersuchte diese Fragestellung und analysierte alle Kreditinstitute in unserem Laufzeitvergleich für 6 Monate, 1 bis 5 Jahre und 10 Jahre mit Investitionsbeträgen von EUR 5.000 und EUR 25.000. Das Ergebnis war unser großer Festgeldtest im Jahr 2018: Festgelder blieben auch 2016 eine der populärsten Investitionsformen für die Deutsche.

Festgelder und Tagesgelder zählen mit insgesamt 61% zu den am häufigsten genannten Anlagelösungen. Auch das Sparbuch behauptet einen Spitzenplatz – trotz gesunkener Zinssätze. Für Festgelder sprechen auch die Verbindung von Festzinsen über den gesamten Anlagezeitraum und die hohe Absicherung durch freiwillige Absicherung, die in jedem Falle legal ist und in den meisten Fällen weit darüber hinausgeht, sowie die nach wie vor weit über der Teuerungsrate liegenden Zinssätze für mittlere Anlageperioden.

Die auf dieser Website enthaltenen Informationen zu den Zinssätzen der Festgeldanlagen wurden nach unserem besten Wissen und Gewissen errechnet. Wegen der teils kurzfristigen Zinssatzänderungen der einzelnen Kreditinstitute sind alle hier gegebenen Informationen jedoch ohne Garantie, können aber bei der Eröffnung eines Termingeldkontos auf den jeweiligen Bankenseiten nochmals nachgelesen werden.

Die gängigsten Termineinlagenangebote prüfen wir für Sie und evaluieren neben den Zinssätzen unter anderem auch Sicherheiten, Kontoverwaltung und Dienst. Angefangen bei der Wahl eines Termingeldkontos über die Wahl der geeigneten Offerten bis hin zur Erweiterung oder Auflösung eines bestehenden Termingeldkontos findet der Konsument in unserem Beratungsteil eine Vielzahl von Fragen: Im Folgenden haben wir die wesentlichen und am meisten gestellten Fragestellungen zum Thema Termingeld zusammengestellt.

Was ist die Mindestanlage für Festgelder? Für die Kontoeröffnung eines Termingeldkontos benötigen Kreditinstitute eine Mindestanlage, d.h. die Investition muss einen bestimmten Mindestbetrag haben. Im Festgeldvergleich beträgt die geringste Einlage 500 EUR, der Höchstbetrag 10.000 EUR. Ist eine Festgeldanlage ungefährlich? Eine Festgeldanlage ist nahezu risikolos.

Einzahlungen von Privatanlegern sind in der Regel mit einer gesetzlichen Einlagengarantie von bis zu 100.000 EUR pro Kundin und pro Kundin voll gedeckt. Darüber hinaus sichern einige Kreditinstitute das Vermögen ihrer Kundinnen und Kunden mit einer freiwilligen Einzahlungsgarantie in Mio. EUR ab. Achtung: Ungeachtet der maximalen Einlage der betreffenden Hausbank wird empfohlen, nicht mehr als den rechtlich gesicherten Betrag – in der regel EUR 100.000 pro Hausbank und Sparkasse – bei ein und derselben Hausbank zu investieren.

Verteilen Sie grössere Mengen auf mehrere Bänke. Background: Als Sparerin oder Sparender haben Sie einen rechtlichen Anspruch auf Schadenersatz im Notfall nur im Zusammenhang mit der gesetzlich vorgeschriebenen, EU-weit vereinheitlichten Einlagengarantie. Wenn ihre Entschädigungsfonds frei sind, erhalten die Anleger auch einen anteiligen Anteil. Wie viel kosten Festgeldkonten? In der Regel ist ein Festkonto kostenlos. Auch die Auflösung eines Termingeldkontos ist weiterhin kostenlos.

Ab wann werden die Zinsen für Festgelder angerechnet? Festgeldzinsen werden entweder einmal pro Monat, einmal pro Jahr oder am Ende der Frist angerechnet. Für monatliche oder jährliche Zinszahlungen ist es von Bedeutung, ob die Zinsen unmittelbar dem Termingeldkonto oder einem Bezugskonto gutzuschreiben sind. Bei der ersten Ausprägung tritt der Zinseszins-Effekt auf, d.h. der Sparende erhält eine höhere Rendite.

Wie sind die Konditionen der Festgelder? Inwiefern ist eine Festgeldanlage sinnvoll? In vielen Instituten wird eine automatisierte Reinvestition angeboten. Die Festgeldanlage wird in diesem Falle – sofern nicht anders vereinbart – nach Ablauf der gleichen Frist (aber zum dann geltenden Zinssatz) wiederanlagefähig. Wenn eine Reinvestition nicht geplant oder nicht erwünscht ist, wird der Investitionsbetrag am Fälligkeitstag auf das Bezugskonto ausgezahlt.

Müssen Sie ein festes Depot stornieren? In vielen Kreditinstituten muss der Sparende vorzeitig beenden, um eine Reinvestition zu unterlassen. Aufhebung der Festgeldanlage muss in schriftlicher Form oder im Wege des Online-Banking erfolgen. Die meisten Kreditinstitute schliessen eine frühzeitige Aufhebung aus.