Der Bankkredit ist nichts anderes als ein von einer Bank gewährter Kredit. Der Kredit kann sowohl von Privatkunden als auch von Unternehmen bei einer Bank beantragt werden. Der Kreditgeber ist die Bank, der Privatkunde oder das Unternehmen der Kreditnehmer. Mit dem Festdarlehen können Sie Ihre Finanzierungskosten übersichtlich planen. Egal ob Kredit oder Darlehen, mit oder ohne Hypothek – wir haben die passende Finanzierung für Ihre Wünsche.
Bankkredite
Ein Bankkredit? Der Bankkredit ist nichts anderes als ein von einer Bank gewährter Anleihenkredit. Die Kreditvergabe kann sowohl von Privatpersonen als auch von Firmen bei einer Bank erfolgen. Der Kreditgeber ist die Bank, der private Kunde oder das Untenehmen der Kreditnehmer. Ein Kreditvertrag wird zwischen dem Kreditgeber und dem Kreditnehmer geschlossen.
Darin sind alle wesentlichen Tatsachen und Vorschriften bezüglich des Darlehens festgelegt. Das Darlehen ist vom Kreditnehmer vertragsgemäß an die Bank zurückzuzahlen, zuzüglich Verzugszinsen. Die Kreditgeberin/der Kreditgeber ist bereit, das Darlehen zu den festgelegten Bedingungen zur Verfuegung zu stellen und natuerlich keine vorzeitige Rueckzahlung zu verlangen.
Wofür dient ein Kredit? Bei den Bankkrediten handelt es sich um Bankkredite, die zu den üblichen Bankzinsen gewährt werden. Die Darlehensnehmerin bekommt das Darlehen in einem Betrag, der in der Regel in Monatsraten getilgt wird (Annuitätendarlehen), kann aber auch in einem Betrag am Ende der Laufzeit ausbezahlt werden. Wenn das Darlehen der Bank in Monatsraten getilgt wird, spricht man von einem Teilzahlungskredit.
Der Bankkredit hat eine vereinbarte Dauer, in der Regel zwischen einem und zehn Jahren. Die Bedingungen für das Bankkreditgeschäft sind in einem Kreditvertrag festgelegt. Es ist hier nicht ungewöhnlich, einen Darlehensantrag für 20 Jahre zu stellen. Reiner Konsumentenkredit, wie er auch beim Einkauf in Konsumentenmärkten aufgenommen werden kann, hat in der Regel eine wesentlich verkürzte Laufzeiten.
Auch hier wird kaum ein 6-stelliger Betrag ausverhandelt. Der Bankkredit wird von den Kreditinstituten an Firmen und Einzelpersonen ausgereicht und soll der Deckung des Eigenkapitalbedarfs dienen. Ein Bankkredit ist Schuldkapital, das über einen bestimmten Zeitabschnitt bereitgestellt wird. Die Bank vergibt das Darlehen als Leistung der Bank, die vom Kreditnehmer zu bezahlen ist.
Die Darlehensnehmerin muss Verzugszinsen zahlen. Firmen und Einzelpersonen können einen Bankkredit aufnehmen, wenn ihre eigenen Finanzmittel nicht ausreichend sind oder sie ihre Rücklagen nicht attackieren müssen. Bankkredite können von den Geschäftsstellen, aber auch von direkten Banken vergeben werden. Oftmals erhalten Firmen Bankkredite von Universal- oder Fachbanken, darunter die Industriebank-Industriekreditbank AG oder die Kreditinstitut für Wiederaufbau in Deutschland.
Firmen und Einzelpersonen können bei der KfW Förderkredite für unterschiedliche Verwendungszwecke beantrag. Verzinsung des Bankkredits – was ist zu berücksichtigen? Der Zinsaufwand für einen Bankkredit richtet sich nach der üblichen Marktzinssituation. Je nach Bank gibt es eine unterschiedliche Prämie auf diesen Leitzinssatz. Im Kreditvertrag sind die Zinssätze fixiert, der Zins verändert sich während der ganzen Zeit nicht.
Es wird zwischen dem reinem Darlehenszinssatz und dem Effektivzinssatz unterschieden, der alle anfallenden Aufwendungen und Entgelte einschließlich des Darlehenszinssatzes beinhaltet. Weil Effektivzinsen zum Abgleich der Bedingungen unterschiedlicher Darlehen verwendet werden können. Der Zinssatz variiert je nach Bank. Die Höhe des Darlehens und die Dauer sowie die Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers sind ausschlaggebend.
Zur Bonitätsbestimmung führt die Bank ein Bonitätsrating des Kreditnehmers durch und schützt sich gegen das Ausfallrisiko. Bei guter Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers werden für den Bankdarlehens entsprechende niedrigere Zinssätze angesetzt. Legen Sie den Zins für das ausgereichte Darlehen fest. Je nach Rückzahlung kann der Kredit in unterschiedliche Typen eingeteilt werden: Massenkredite – die von einem Betrieb während einer andauernden Zahlungsunfähigkeit abgeschlossen werden.
Je nach Zweck können Bankkredite als Gründungsdarlehen, Baudarlehen, Immobilienkredite, Verlängerungsdarlehen für Beteiligungen oder zur Lagerung von Gütern vergeben werden. Für Einzelpersonen können Baudarlehen, Immobilienkredite, Autodarlehen, Sanierungs- oder Modernisierungsdarlehen und Ratendarlehen in geringem Umfang abgeschlossen werden. Im Kreditvertrag müssen Name und Adresse des Darlehensnehmers und des Darlehensgebers, der Zweck des Kredits, die Darlehenshöhe, die Höhe der Tranchen, die Dauer, die Höhe des Zinses und die Bedingungen für die Tilgung angegeben werden.
Der Kreditvertrag muss die Sollzinsen als Darlehenskosten und den effektiven Jahreszinssatz beinhalten, der neben den Sollzinsen diverse weitere Belastungen enthält. Falls vom Kreditnehmer eine Sicherheit gefordert wird, wie bei einem Hypothekarkredit, muss diese im Kreditvertrag aufscheinen. Die Konkurrenz zwischen den Kreditinstituten ist hart und wird von Tag zu Tag stärker.
Die Bedingungen variieren daher von Tag zu Tag. Wenn man eine Bonitätszusage einer gÃ?nstigen Bank erhielt, so kann man mit dem Vorschlag gern noch an weitere Kreditinstitute gehen. Wenn diese die Kreditkosten unterschreiten, dann kann man mit dem wieder geringeren Gebot an weitere Kreditinstitute gehen. Selbstverständlich können damit auch alte Darlehen, die zu ungünstigeren Bedingungen aufgenommen wurden, ersetzt werden.
Wenn Sie einen günstigen Zinssatz aushandeln, ergeben sich – je nach Höhe des Darlehens – erhebliche Einsparungen. Jungunternehmer sollten immer die Bedingungen der verschiedenen Banken im Blick behalten, um von günstigen Zinseffekten zu profitieren.