Home > Sofortkredit > Kreditrechner Vergleich

Kreditrechner Vergleich

Es lohnt sich daher, die Kreditzinsen der Banken zu vergleichen. Der Vergleich der Kreditzinsen ist jedoch nicht das einzige Kriterium. Dabei geht es um Gebühren und Konditionen, die bei einem Kredit eine Rolle spielen. Vergleichen Sie Darlehen und finden Sie passende Angebote. Eilige Anschaffungen oder Reparaturen müssen durch Kredite finanziert werden.

Vergleichen Sie.com

Der Kreditvergleich stellt immer den günstigsten und den höchstmöglichen Zinssatz dar, den eine Hausbank hat. Doch wie hoch Ihr persönliches Zinsniveau letztlich sein wird, ist von verschiedenen Einflussfaktoren wie Ihrer Kreditwürdigkeit und der Laufzeit abhängig. Um eine aussagekräftige Gegenüberstellung der Offerten zu ermöglichen, sollten Sie sich daher nicht nur am günstigsten Zinssatz, sondern auch am Beispiel der Repräsentativrechnung und dem Nutzungszweck ausrichten.

Mit §6 der Preisinformationsverordnung sieht der Gesetzgeber eine Beispielberechnung vor, die Aufschluss über die Kosten des Kredits und den jährlichen Gebührenprozentsatz gibt, den zwei Drittel der Kundinnen und Kunden vom Kreditinstitut haben. Das Berechnungsbeispiel basiert auf den von Ihnen im Kreditvergleich eingegebenen Daten und den Angaben der Hausbank.

Die Netto-Kreditsumme ist der Betrag, den Sie von der Hausbank aufnehmen werden. Anhand des Jahreszinses in der Beispielberechnung ist ersichtlich, welchen Zins zwei Drittel der Debitoren von der Hausbank für diesen Nettokreditbetrag erhalten haben. Im Gegensatz zum Sollzinssatz sind im Jahreszinssatz bereits zusätzliche Kosten für die Gewährung eines Ratendarlehens enthalten.

Die Faustformel beim Kreditvergleich lautet daher immer: Ratenkredite immer mit dem jeweils höherem Effektivzinssatz und nicht mit dem günstigeren Sollzinssatz ausgleichen! Als Soll-Zinssatz wird der Zinssatz bezeichnet, zu dem die Hausbank Ihnen ein Darlehen einräumt. Nebenkosten wie z. B. Entgelte für die Darlehensgewährung, der Auszahlungssatz für die Darlehensgewährung (Disagio) oder die Rückzahlung sind hier noch nicht enthalten.

Eine objektive Gegenüberstellung auf Basis des Fremdkapitalzinssatzes ist daher nicht möglich. Seit dem 28. 10. 2014 dürfen für Ratenkredite keine Verarbeitungsgebühren mehr berechnet werden. Anhand der Gutschriftkosten sehen Sie, wie viel Sie am Ende der Laufzeit zurückzuzahlen haben. Der Gesamtaufwand setzt sich aus dem Nettokreditbetrag, dem jährlichen Gebührenprozentsatz und sonstigen Entgelten zusammen.

Das sind wiederum die Kosten des Kredits, die zwei Drittel der Kreditnehmer über die ganze Kreditlaufzeit erstattet haben. Die klassischen Ratenkredite sind nicht zweckgebunden und das aufgenommene Kapital kann nach Belieben angelegt werden. Zweckbestimmte Darlehen wie Autokredite oder Baufinanzierungen dürfen dagegen nur für den Kauf des zugesagten Produktes eingesetzt werden.

Manchmal hat der Zweck des Darlehens Einfluss auf die Verzinsung des Darlehens. Zweckbestimmte Darlehen sind z.B. in der Regel günstiger verzinst, da das Erzeugnis als Sicherheiten bei der Hausbank für den Fall des Zahlungsausfalls des Darlehensnehmers deponiert wird. Damit Sie von günstigen Zinskonditionen Gebrauch machen können, sollten Sie immer den Einsatzzweck angeben, wenn Sie ein Auto kaufen, eine Schuld umwandeln oder teure Einkäufe für Ihre eigenen vier Wände tätigen.

Für Darlehen für Verbrauchsgüter wie Fernsehgeräte, Laptops oder Mobiltelefone brauchen Sie den Nutzungszweck nicht anzugeben. Allerdings beeinflußt die Kredithöhe auch die Zinshöhe und bei einigen Kreditinstituten auch den Zweck des Darlehens. Im Ratenkreditvergleich sind Kreditbeträge von € 1.000 bis € 70.000 möglich. Wenn Sie einen Ratendarlehen für Ihre eigenen vier Wänden brauchen, empfiehlt es sich, einen Darlehensbetrag von 50.000 € über unsere Baufinanzierungsabrechnung aufzunehmen.

Oft sind die Zinsbedingungen für Darlehensbeträge ab 50.000 bei der Baukostenfinanzierung billiger als beim herkömmlichen Ratendarlehen, darüberhinaus kann man sich mit der Hausbank auf höhere Laufzeit für die Tilgung des Kredites einigen.